Höchste Qualität bei heimischen Milchprodukten:
Was ist uns die Milch wert?
Villach – Die heimische Milchwirtschaft steht heute im harten internationalen Wettbewerb, sie hat sich für eine kompromisslose Qualitätsstrategie entschieden und ist stolz auf die erreichten Standards, die den Konsumenten im In- und Ausland angeboten werden können.
Anstoßen am Weltmilchtag
Am 1. Juni 2016 darf mit einem Glas Milch angestoßen werden! „Der Weltmilchtag bietet Anlass Bilanz zu ziehen und Danke zu sagen für die Leistungen, welche tagtäglich erbracht werden, an unsere Milchbauern, die höchste Qualität produzieren, an die Mitarbeiter in den Verarbeitungsbetrieben, die mit hohem Sachverstand vorbildlich arbeiten und weiters die Mitarbeiter in den Handels- und Logistikbereichen, welche dafür sorgen, dass der Konsument täglich diese hohen Standards bekommt. Wir ersuchen unsere Kunden, in den Lebensmittelgeschäften, die Gastronomie, vor allem aber auch die Einkäufer in öffentlichen Einrichtungen und in den Großküchen mit ihrem Kaufverhalten diese Qualitätsstrategie zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der mit der Milchwirtschaft verbundenen Leistungen zu erbringen“, sagt der aus Villach Land stammende Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) und Direktor der Kärntnermilch Helmut Petschar.
Höchste heimische Qualitätsstandards
Die kompromisslose Qualität heimischer Milchprodukte zeigt sich durch eine flächendeckende gentechnikfreie Produktion, durch höchste Qualitätsstandards bei der Rohmilch und in der Verarbeitung. Die österreichische Milchwirtschaft erfolgt zum allergrößten Teil in Berg- und benachteiligten Gebieten, unter strengen Umwelt- und Tierschutzstandards,.Österreich hat einen der höchsten Anteile an Biomilch und eine Vielfalt an Spezialprodukten z.B. Heumilch oder Bio-Wiesenmilch, weiters werden viele regionale Spezialitäten, alle mit durchgehenden Qualitätskontrollen, angeboten.
Die heimische Milchwirtschaft ist die Voraussetzung dafür, dass das Grünland und die Landschaft gepflegt und bewirtschaftet werden, dies wiederum ist die Voraussetzung für den Tourismus und die hohen Umweltstandards in Österreich. Die heimische Milchwirtschaft ist stolz darauf, wenn heimische Qualitätsprodukte auch bei ausländischen Kunden entsprechende Wertschätzung finden. Dies zeigt sich auch immer wieder bei internationalen Prämierungen.
Heimische Wirtschaft mitankurbeln
Die heimische Milchwirtschaft bietet höchste Qualitätsstandards, die deutlich über die internationalen Standards hinausgehen. „Es ist aber klar, dass diese hohen Standards nur dann gesichert werden können, wenn die Konsumenten in ihrem täglichen Einkaufverhalten diese Qualitätsstrategie mittragen. Nur so kann es gelingen, dass die heimischen Milchbauern Preise erhalten, die sie für ihre vorbildliche Wirtschaftsweise brauchen“, erklärte Petschar.
„Die österreichische Milchwirtschaft lädt alle Österreicher ein, den Weltmilchtag mitzubegehen, entweder durch Teilnahme an den Veranstaltungen, die in Zusammenarbeit von Milchbauern, Molkereien und Kammern in den nächsten Tagen in vielen Orten Österreichs angeboten werden, oder ganz einfach durch den Genuss eines zusätzlichen Glases Milch, einer Portion Joghurt oder eines guten Stücks Käse aus heimischer Produktion“, so Petschar.