Erfolgskonzept: 220.000 Springer und Olympiagold
Das Konzept “Villacher Alpen Arena” ist voll aufgegangen: Die Erfolgsbilanz unterstreicht nicht nur die beeindruckende Arena-Benutzerstatistik der vergangenen Jahrzehnte mit mehr als 220.000 Springern, sondern insbesondere auch die Sportler, die aus der Nordischen Talenteschmiede in Möltschach hervorgegangen sind. “Allen voran natürlich die beiden Olympiasieger Thomas Morgenstern und Martin Koch, zwei echte Kinder des Adlerhorstes, die von Villach aus die Schanzen der Welt eroberten”, betont Bürgermeister Albel.
Albel: Kooperation mit Olympiazentrum Kärnten ist große Auszeichnung für unsere Arena!
Mit der neuen Kooperation mit dem Olympiazentrum Kärnten wird es nicht lange dauern, bis nach Phillip Orter die nächsten Top-Athleten von Villach aus an die Weltspitze vorstoßen werden. “Dies ist eine ganz besondere Auszeichnung für unsere Arena und bietet für die jungen Sportlerinnen und Sportler ganz neue Möglichkeiten: Sei es in medizinischer Hinsicht oder bei der Trainingsunterstützung, die neue Zusammenarbeit garantiert eine noch professionellere Betreuung der Athleten. Ganz konkret können die Angebote des Olympiazentrums im Bereich Sportmedizin Sportpsychologie sowie Sportwissenschaft und Physiotherapie genutzt werden. Umgekehrt steht den Sportlern des Olympiakaders natürlich auch die Alpen Arena als Trainingszentrum voll zur Verfügung!”
30.-31. August: FIS Sommer-Grand-Prix der Nordischen Kombination in der Alpen Arena!
In diesem Zusammenhang weist Albel noch auf ein ganz besonderes Highlight im heurigen Sportsommer hin, den FIS-Sommer-Grand-Prix der nordischen Kombination in der Villacher Alpen Arena: “Die Finanzierung durch Stadt und Land ist gesichert, am 30. und 31. August werden die weltbesten Nordischen Kombinierer in unserer Stadt zu Gast sein!”
LH Kaiser: Mit Kooperationen Brücken bauen!
Die Villacher Alpen Arena ist seit 20 Jahren Trainings-, Wettkampf- und Ausbildungsstätte, die nicht nur tausenden Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, sich sportlich zu betätigen und weiter zu entwickeln, sondern auch schon viele erfolgreiche Kärntner Talente hervorgebracht hat. Auch als Wettkampfstätte für nationale und internationale Bewerbe war und ist die Alpen Arena Garant für positive Schlagzeilen. Als Sportreferent ist es mir besonders wichtig, Rahmenbedingungen und Infrastruktur so weiter zu entwickeln, damit unsere Kinder und Jugendlichen zum Sport motiviert werden und in weiterer Folge mit ihren Erfolgen dazu beitragen, dass das Sportland Kärnten in ein positives Licht gerückt wird. Mit der Kooperation zwischen dem Olympiazentrum Kärnten und dem Nordischen Skisportzentrum Süd, Villacher Alpen Arena wird dafür ein wichtiger Schritt gesetzt.
Die Sportlerinnen und Sportler des Olympiakaders sowie die Kaderathleten des ÖSV und des LSVK bekommen so die Möglichkeit, die hochprofessionelle Infrastruktur beider Anlagen zu nutzen. Einerseits die Villacher Alpen Arena, die durch die Hybrid-Sprunganlage und die mit Flutlicht ausgestattete Skiroller-Langlaufstrecke ganzjährigen Trainings und Wettkampfbetrieb ermöglicht. Andererseits das Olympiazentrum Kärnten, das in den Bereichen Sportmedizin, Sportpsychologie, Sportwissenschaft, Ernährungswissenschaft und Physiotherapie die perfekte Ergänzung bietet.
Zusammenarbeit ständig ausbauen!
Glücklich über die neue Kooperation zwischen dem Olympiazentrum Kärnten und der Villacher Alpen Arena ist auch Kärntens Landessportdirektor und Leiter des Olympiazentrums Kärnten, Mag. Arno Arthofer und der medizinische Leiter des Olympiazentrums Dr. Karl Schnabl. Die neue Zusammenarbeit ist beispielhaft und wird zukünftig auch weiter intensiviert und wissenschaftlicher Ebene ausgebaut (Kooperation mit Sport-UNI Graz und Salzburg). Das wichtigste ist, dass unsere Sportlerinnen und Sportler in Zukunft so professionell wie möglich trainieren bzw. so den heutigen Anforderungen im Spitzensport auf allen Ebenen gerecht werden können.
Kuttin: Alpen Arena ist enorm wichtiges Nordisches Zentrum
Lob kommt für die Alpen Arena auch von höchster Stelle, und zwar vom aktuellen Cheftrainer der ÖSV-Adler, Heinz Kuttin, ganz persönlich: “Wir trainieren mit dem Nationalteam immer wieder in der Villacher Alpen Arena und sind von den optimalen Bedingungen, aber auch von der hervorragenden Betreuung durch das Arena-Management begeistert! Das nordische Zentrum hier im Süden ist und bleibt ein enorm wichtiger Bestandteil im ÖSV!”
220.000 Springer und bedeutender Wirtschaftsfaktor
Beeindruckend: Mehr als 220.000 Springerinnen und Springer sind beispielsweise seit dem Jahre 1995 über die Bakken gegangen. Besonderes Plus: Heute bietet die Alpenarena perfekte Trainings- und Wettbewerbsbedingungen nicht für den Nordischen Sport, sondern für gleich 12 weitere unterschiedliche Sportarten! Die Alpen Arena sorgt jedoch nicht nur für sportliche Höhenflüge, sondern ist als Ganzjahresanlage und im Sinne der Umweg Rentabilität für die lokale Wirtschaft von enormer Bedeutung. Albel: “Allein in den vergangenen Jahren wurden bisher im Zuge verschiedenster Veranstaltungen oder Trainingskursen Zehntausende zusätzliche Nächtigungen in unserer Stadt gezählt.”
Arena für 12 unterschiedliche Sportarten!
Die Alpen Arena ist in den vergangenen Jahren sozusagen erwachsen geworden: “Sie ist heute viel mehr als das erfolgreichste Nordische Ganzjahrestrainingszentrum Europas – neben der Rollerstrecke bietet die Alpenarena nicht nur perfekte Trainings- und Wettbewerbsbedingungen für den Nordischen Sport, sondern für gleich 12 unterschiedliche Sportarten”, unterstreicht Alpen Arena-Obmann Stadtrat Dipl.-Ing. (FH ) Andreas Sucher. “Die Sprungschanzen sind nur der markanteste und auffälligste Teil der Alpenarena. Hier auf der weitläufigen Anlage treffen sich Schispringer und Langläufer mit Ballhockeyspielern, Biathleten, Mountainbikern, Kletterern und vielen mehr. Und zwar das ganze Jahr über.” In diesem Zusammenhang dankt Stadtrat Sucher auch den einzelnen Vereinen sowie den vielen, vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die an der Seite von Arena-Geschäftsführer Smoliner seit Jahren dafür sorgen, dass “hier mit geringen Mitteln hochprofessionell und europaweit vorbildhaft gearbeitet werden kann und deshalb die Alpen Arena als Sportzentrum auch international höchste Anerkennung erfährt.”
Zahlen, Daten, Fakten
Schispringer: 220.000 Sportler aus insgesamt 25 Nationen
Rollerstrecke (Eröffnung 2012): 45.000 Sportler und Hobbyläufer
Schanzenrekord: Thomas Morgenstern
12 unterschiedliche Sportarten: Skispringen, Nordische Kombination, Langlaufen, Inlineskating / Skirollern, Kinderbiathlon, Klettern, MTB Radsport, Stocksport, Inlinehockey, Ballhockey, Orientierungslauf, Skateboard, Feuerwehrwettkämpfe