fbpx
Region auswählen:
Wirtschaft - Villach
© KK

Waldstrategie 2020+

Jeder fünfte Euro kommt aus dem Wald

Villach Land/Kärnten – Kärnten bekennt sich zur Waldstrategie 2020+

 5 Minuten Lesezeit (698 Wörter)

Artikel zum Thema:

Im Wald wird aufgeforstet

“Die jahrhundertelange nachhaltige Bewirtschaftung hat diesen Naturraum, den wir heute haben, geschaffen. Das machen wir transparent“, sagte der Organisator, Johann Zöscher von der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach.
Gemeint hat er damit die “Woche des Waldes”, die es seit 1972 gibt, um das Bewusstsein für den Wald, die Bewirtschaftung und die Funktionen des Waldes zu forcieren. Innerhalb der Woche findet heuer am 16. Juni in Feldkirchen der Walderlebnistag mit 25 Ausstellern aus der gesamten Wertschöpfungskette statt, zu dem bereits über 700 Schulkinder aus Kärnten angemeldet sind.

23.000 Grundeigentümer

„Der Wald und die Waldbauern rücken immer dann ins öffentliche Interesse, wenn es Naturkatastrophen gibt. Aber die Wald-Funktionen für die gesamte Gesellschaft belegen: Wir Alle Leben Davon“, stellte heute, Mittwoch, Forstlandesrat Christian Benger anlässlich der diesjährigen Woche des Waldes von 13. bis 19. Juni klar. 23.000 Grundeigentümer, Familienbetriebe, bewirtschaften unter strengsten Auflagen und Gesetzen nachhaltig unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten die heimischen Wälder. „Der Wald ist Erholungsraum, Wirtschaftsraum, Arbeitsplatz, Rohstofflieferant, Schutz, Lebensraum, Klimaregulator und Wasserspeicher. Diese Funktionen erfüllt er nur, wenn er bewirtschaftet wird“, hielt Benger fest.

Damit der Wald gesund bleibt

Die gesetzlichen Voraussetzungen garantieren, dass der Naturraum ökologisch bewirtschaftet wird, kein Raubbau stattfindet, damit nachwächst, was entnommen wird und damit der Wald vor allem gesund bleibt. „Ökologischer im Sinne der gesamten Gesellschaft und das auf die Zukunft ausgerichtet, geht’s gar nicht mehr“, so Benger. Nur was bewirtschaftet werde, sichere einen funktionierenden Naturraum. „Zumal die Forderung nach mehr Holz am Bau, im Ofen und aus der Region für die Region nicht kompatibel ist mit einer großflächigen Unter-Schutz-Stellung. Ohne Bewirtschaftung keine Einkommen, kein Erholungsraum, kein nachwachsender Rohstoff“, erklärte Benger.

Interessenskonflikte ausgleichen

Als Forstreferent fordere er mehr Hausverstand im Umgang mit Wald und Grundbesitzern im Sinne der Öffentlichkeit ein. „Deshalb bekennt sich Kärnten zur Waldstrategie 2020+, die auf dem ganzheitlichen Ansatz beruht und die eine Handlungsanleitung für die Zukunft ist, um den steigenden Ansprüchen an den Wald gerecht zu werden und etwaige Interessenskonflikte auszugleichen“, sagte Benger. Eigentümer, Freizeitaktive, Erholungssuchende, Tourismus, Jägerschaft und viele mehr haben unterschiedliche Zugänge zur Wald(be)nutzung, die in Einklang zu bringen sind.

Existenzielle Notwendigkeiten sicherstellen

Auch Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mössler mahnte mehr Hausverstand ein. „Wir müssen als erstes die existenziellen Notwendigkeiten sicherstellen. Existenzen, Familien, Einkommen, Investitionen haben Priorität, damit die Gesellschaft funktioniert. Wenn Wirtschaftswald unter Schutz gestellt wird, ist das eine Enteignung und man nimmt Menschen die Existenzgrundlage“, sagte Mössler. Daher seien die Notwendigkeiten sicherzustellen. Vor allem sei es im Sinne des Klimaschutzes notwendig, die erneuerbare Energie zu forcieren. „Klimaschutz ist wichtiger als Naturschutz“, betonte der Präsident.

Waldbauern zentrales Rückgrat des ländlichen Raumes

Der Präsident des Kärntner Forstvereins, Johannes Thurn-Valsassina, erklärt zur Woche des Waldes, dass mit dieser Veranstaltung der Wald in die Stadt kommt, damit die urbane Gesellschaft die Notwendigkeit der Waldbewirtschaftung und deren ökologischer, ökonomischer und sozialer Einfluss auf die Menschen versteht. „Die Waldbauern sind das zentrale Rückgrat des ländlichen Raumes. Es ist alles zu unterlassen, war ihre Arbeit erschwert. Arbeitsplatz und Strukturen sind vor Ort und müssen vor Ort bleiben, es geht gar nicht anders“, wies Thurn-Valsassina hin. Daher könne Naturschutz nicht vor Klimaschutz stehen.

Mehr Holz am und im Bau

Auf die wirtschaftliche Wichtigkeit des Waldes wies Leopold Schnaubelt, Obmann von Pro Holz Kärnten hin. „Jeder fünfte Euro in Kärnten wird von der Forst- und Holzwirtschaft erwirtschaftet. Die Rohstoffproduzenten sind die Grundlage für eine Wertschöpfungskette“, so Schnaubelt. Die gesamte Waldwirtschaft unterstütze die Umwelt und belaste sie nicht. Die Holzindustrie sei der einzige Zweig, der am Land geblieben ist , vom Rohstoff bis zum Tischler. Daher habe die Forderung, mehr Holz am und im Bau, Priorität für einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf. „Wer jetzt die Rohstoffproduktion auf Grund von Naturschutz reduziert, trifft die gesamte Gesellschaft“, erklärte der Obmann. Schnaubelt kritisiert vor allem den massiven Rückgang im öffentlichen Bau von bis zu 70 Prozent, jetzt folge der Rückgang der Bauvolumina auch im privaten Bereich. „Wir müssen die Bauvolumina anheben und dafür die Arbeitskosten reduzieren und zwar ohne Gegenfinanzierung. Einfach durch einen Sparkurs in Verwaltung und Strukturen“.