fbpx
Logo 5 Minuten

Zum Thema:

25.05.2021 - 18:03Großaufgebot an Einsatzkräften nach Unfall auf der A225.05.2021 - 13:09Pfingsten: Polizei zog fast 1.000 Raser aus dem Verkehr22.05.2021 - 18:38Gegen Leitschiene geprallt: Mädchen (18 und 14) bei Unfall verletzt12.05.2021 - 20:34Ab Montag: Rosentalerstraße teilweise in beide Richtungen gesperrt
Politik - Villach
LR Manfred Ebner, LR Rolf Holub, LH Peter Kaiser, Bgm. Hermann Moser, Vorstandsdirektor Franz Bauer (OeBB) und LR Gerhard Köfer
LR Manfred Ebner, LR Rolf Holub, LH Peter Kaiser, Bgm. Hermann Moser, Vorstandsdirektor Franz Bauer (OeBB) und LR Gerhard Köfer © LPD/Oskar Höher

Spatenstich

Neue Eisenbahnunterführung in Puch

Weißenstein – Ein deutliches Plus an Schutz und Sicherheit werde nun in Puch erreicht, sagte Landeshauptmann Peter Kaiser gestern beim Spatenstich in der Gemeinde Weißenstein. Grund dafür ist die Errichtung einer Unterführung bei der Kreuzung der Landesstraße 37 mit der ÖBB-Tauernstrecke. Beim heutigen Spatenstich dabei waren auch LR Rolf Holub als Referent für den Öffentlichen Verkehr und Straßenbaureferent LR Gerhard Köfer.

 4 Minuten Lesezeit (501 Wörter)

„Mit dem Bau dieser Unterführung wird einem langjährigen Wunsch der Bevölkerung Rechnung getragen und ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Reduktion der schienengleichen Kreuzungen verwirklicht“, sagte der Landeshauptmann. Damit werde für noch mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer aber auch für Landwirte und Wirtschaftsbetriebe gesorgt. „Nach langen und oft schwierigen Verhandlungen freut es mich sehr, heute diesen Spatenstich gemeinsam durchführen zu können“, betonte Kaiser und wies auf einen „wichtigen Geburtshelfer für dieses neue Baby der Gemeinde“ hin: Landtagsabgeordneter Manfred Ebner habe diesem Projekt beharrlich und kraftvoll ins Leben geholfen. Gedankt und gratuliert hat der Landeshauptmann auch Hermann Moser, der sein 20. Jahr in seiner Funktion als Bürgermeister der Gemeinde Weißenstein feiere.

Mehr Sicherheit

„Die Unterführung ermöglicht mehr Sicherheit für die Anrainerinnen und Anrainer, sie ist aber ebenso ein Beitrag für einen beschleunigten Öffentlichen Verkehr“, so Holub. Dieser weitere Meilenstein im Rahmen der Reduktion der schienengleichen Eisenbahnkreuzungen mache deutlich, dass alle an einem Strang ziehen. „So können wir mutig und kreativ in die Zukunft schreiten“, meinte Holub.

„In dieser Gemeinde gibt es wahrscheinlich die größte Dichte an Unterführungen in ganz Europa“, sagte Köfer. Der Straßenbaureferent dankte der ÖBB für ihre großen Investitionen in Kärnten. „Das ist für uns nicht selbstverständlich und so werden Arbeitsplätze geschaffen und erhalten“, so Köfer.

Wesentlicher Baustein

Landtagsabgeordneter Ebner betonte, dass dies ein wesentlicher Baustein für die Gemeinde Weißenstein sei. „Es stärkt den Wirtschaftsstandort, hilft den Landwirten und gibt der Bevölkerung Sicherheit.“ Er dankte allen, die an der Umsetzung mitgearbeitet haben.

„In den letzten Jahren haben die ÖBB gemeinsam mit dem Land Kärnten viele Projekte realisiert, viele sind noch in Umsetzung, so werden nächstes Jahr rund 280 Millionen Euro investiert und in den kommenden sechs Jahren rund 1, 9 Milliarden“, berichtete Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG. Eine Gemeinde in Kärnten steche im Rahmen dieser Investitionen besonders heraus – die Gemeinde Weißenstein. „Hier haben wir drei Bahnhöfe bzw. Haltestellen modernisiert, sechs Eisenbahnkreuzungen aufgelassen und eine Rad- bzw. Fußwegbrücke errichtet“, so der ÖBB-Vorstandsdirektor. Auch Bauer dankte Landtagsabgeordneten Ebner für seinen Einsatz, aber großen Dank gab es auch für den Landeshauptmann und seine Regierungskollegen.

Lücke geschlossen

Bürgermeister Moser wies auf die gemeinsame Kraftanstrengung hin, mit der die wichtige Unterführung auf den Weg gebracht worden sei. „Mit dem heutigen Tag schließen wir eine bedeutende Lücke und sorgen für noch mehr Sicherheit.“

Die Unterführung wird bis Ende 2017 fertiggestellt, bis dahin bestehen für den Verkehr auf der L 37 Ersatzlösungen. Das Investitionsvolumen beträgt 5, 2 Millionen Euro. Die ÖBB investieren heuer in Kärnten rund 239 Millionen Euro in die Erneuerung und in den Neubau der Infrastrukturanlagen und sind damit einer der größten Investoren im Land. Bis 2021 fließen im Auftrag des Bundes rund 1, 9 Milliarden Euro nach Kärnten, um moderne Schieneninfrastrukturen zu erreichten und bestehende weiter zu verbessern.

Startseite Neueste Beiträge

Info

Eilmeldungen Tarife & Werbung Datenschutzer­klärung Impressum

Regionen

Kärnten Villach Klagenfurt Steiermark Graz
Logo 5 Minuten

In #5min informiert durch den Tag.

Einstellungen Push-Nachrichten