fbpx
Region auswählen:
Politik - Villach
von links Amtsleiter MG Finkenstein am Faaker See Günther Schrottenbacher, LHStv Schaunig, Bgm Günther Albel, Amtsleiter MG Nötsch im Gailtal Mag. (FH) Philip Millonig, DI Manfred Wundara (Geschäftsführer GIZ-K und Leiter Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologien im Magistrat Villach).
von links Amtsleiter MG Finkenstein am Faaker See Günther Schrottenbacher, LHStv Schaunig, Bgm Günther Albel, Amtsleiter MG Nötsch im Gailtal Mag. (FH) Philip Millonig, DI Manfred Wundara (Geschäftsführer GIZ-K und Leiter Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologien im Magistrat Villach). © Stadt Villach/Höher

Herausforderungen angehen

Pilotprojekt für digitale Zukunft

Villach – Der Trend zur fortschreitenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen macht auch vor Gemeinden, Städten und den jeweiligen Verwaltungseinrichtungen nicht Halt. Sie wird immer mehr zur Voraussetzung für kommunale Entwicklung und zum eigentlichen Träger von regionaler Innovation.

 8 Minuten Lesezeit (992 Wörter) | Änderung am 26.04.2017 - 16.27 Uhr

Unter Gemeindereferentin Landeshauptmannstellvertreterin Dr.in Gaby Schaunig ergreift das Land Kärnten die Chance, schon jetzt die Weichen für den Ausbau der Digitalisierung der 132 Kärntner Gemeinden zu stellen und diese auf die Herausforderungen der Zukunft optimal vorzubereiten. Vorrangiges Ziel einer derzeit anlaufenden Digitalisierungsoffensive ist es, ein einheitliches EDV-System zu entwickeln, das von allen Gemeinden genutzt wird, um durch wesentliche Zeitersparnisse in Verwaltungsroutinen Zeit für mehr Bürgerkontakte und interkommunale Kooperationen zu gewinnen.

Massiv unterstützt wird das Land Kärnten dabei von den drei Pilotkommunen Villach, Nötsch und Finkenstein. Als Digitalisierungsmotor hervorgetan hat sich dabei die Stadt Villach unter Bürgermeister Günther Albel, die die Kernsoftware im Bereich des Rechnungswesens und im Bereich Steuern und Abgaben maßgeblich mitentwickelt hat. Gemeinsam mit den Gemeinden Nötsch und Finkenstein wird diese Software bereits intensiv im Echtbetrieb genutzt.

Effizienz und Transparenz

Die Entwicklung der Basissoftware hat das Land gemeinsam mit dem Gemeindeinformatikzentrum Kärnten europaweit ausgeschrieben. Das Produkt, das den Zuschlag erhalten hat, verfügt über offene Schnittstellen. „An diese Schnittstellen können nun weitere Anwendungen von Kärntner Softwareentwicklern angedockt werden“, erläutert Schaunig, und weiter: „Die Kommunen wissen, welche Lösungen sie brauchen, heimische Betriebe können die entsprechenden Produkte herstellen und von Landesseite gibt es dafür die notwendige Unterstützung.“ Das Land übernimmt 50 Prozent der Kosten, wenn eine Gemeinde auf die neue Software umsteigt. Die Ziele sind eine Verwaltungsvereinfachung und mehr Effizienz sowie modernes Service und Transparenz für die Bürger.

Wissen teilen

„Die Stadt Villach hat sich als Hochtechnologiestandort bereits seit vielen Jahren dem Ausbau der Digitalisierung verschrieben und verfügt auf diesem Sektor glücklicherweise bereits über ein großes Maß an Know-How“, so Bürgermeister Günther Albel. „Im Sinne des weiteren Ausbaus der Stadtregion, also der erfolgreichen interkommunalen Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden, teilen wir unser Wissen und profitieren unsererseits wieder durch die Vorteile dieser Entwicklung. Dies hilft uns und unseren Partnern, die Herausforderungen der Zukunft – Stichworte Industrie 4.0, Smart City, vernetzte Haushalte – optimal zu meistern.“

Mit einer neuen, modernen Homepage, einer Wasser-App, Müll-App, preisgekrönten Bemühungen um Energieeffizienz und vielem mehr beschreitet die Stadt Villach den Weg der Digitalisierung bereits. „Einhergehend mit diesen Entwicklungen lege ich auch großen Wert darauf, die Verwaltung als Dienstleistungscenter für die Villacherinnen und Villacher weiter auszubauen und die Transparenz der Stadtpolitik zu fördern. Die fortschreitende Digitalisierung wird auch dabei helfen, behördliche Entscheidungsprozesse zu beschleunigen, wichtige Finanzierungsmittel können außerdem schneller in die Wirtschaft fließen. Von der schnelleren Bearbeitung von Anliegen profitiert auch die Bevölkerung massiv, diese können wir digitalisiert auch viel leichter in wichtige Entscheidungsprozesse – Stichwort Bürgerbeteiligung – einbinden“, ist Bürgermeister Albel überzeugt. „Zu guter Letzt profitiert auch die Natur, da in weiterer Folge große Mengen an Papier nicht mehr benötigt werden.“

Internationale Studien aus Deutschland belegen zudem den Nutzen des sukzessiven Ausbaus der Digitalisierung mittels eines breit angelegten Masterplans: „Laut einer Studie aus Deutschland profitieren Kommunen immens, und zwar in Form einer deutlich besseren wirtschaftlichen Situation im Vergleich mit weniger digitalisierten Städten, in Form von mehr Gewerbeaufkommen, einer schneller ansteigenden Zahl an Beschäftigten, einer Steigerung der Attraktivität für neue Einwohner und insgesamt einer höheren Anzahl an hochqualifizierten Jobs“, erklärt Bürgermeister Günther Albel.

Positive Erfahrungen

Erste Erfahrungsberichte liefert Amtsleiter Günther Schrottenbacher, Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See: „Seit nunmehr zwei Jahren befassen wir uns mit der Thematik der Umstellung auf eine moderne Software für das Rechnungswesen und eine umfassende Digitalisierung der Verwaltungsabläufe. Seit 2016 stehen wir als Pilotgemeinde in enger Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten und haben seither unsere gesamte Hardware umgestellt und einen einheitlichen Betriebssystemstand installiert. Seit Jänner 2017 befinden wir uns mit der Software „New System“ der Firma Infoma im Echtbetrieb, bisher umgestellt wurde das gesamte Rechnungswesen, die Lohn- und Gehaltsverrechnung sowie eine Bauaktverwaltung des Magistrates Villach im Rahmen der interkommunalen Kooperation.“ Vorläufiges des Amtsleiters: „Besonders das neue Dokumentenmanagement-System hat uns schnell gezeigt, welche Möglichkeiten sich durch die Digitalisierung ergeben. Derzeit befinden wir uns natürlich noch in der Umstellungsphase, werden aber die Digitalisierung weiter ausbauen, auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen besonderer Dank für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft zur Optimierung unseres digitalen Workflows gilt, bringen sich bereits mit vielen Ideen und Anregungen ein.“

Amtsleiter Mag. (FH) Philip Millonig berichtet, dass die Marktgemeinde Nötsch zu den klein- und mittleren Gemeinden in Kärnten zählt, die bei oft deutlich weniger Personal grundsätzlich dieselben gesetzlichen Vorgaben wie größere Gemeinden und Städte zu erfüllen haben. „Das größte Problem besteht für kleinere Gemeinden darin, dass das angesammelte Wissen aufgrund der kleineren Personalstände oft im Zuge von Pensionierungen verloren geht. Unser Ziel ist neben der Umstellung auf einen standardisierten Workflow auch die Bewahrung eben dieses Wissens.“ Auch in Nötsch wurde mit Beginn 2017 auf „New System“ umgestellt, auch das Bauamtsmanagement der Stadt Villach wurde übernommen. Sukzessive sollen im heurigen Jahr weitere Bereiche umgestellt werden, selbstverständlich mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger. „Unser Dank gilt vor allem unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diese Umstellung neben der Erledigung der täglichen Aufgaben so engagiert mittragen“, so Amtsleiter Millonig.

Diethard Tragbauer, Geschäftsführer von Axians Infoma, zur Digitalisierung: „Unser Ziel ist es, die Städte und Gemeinden in Kärnten und in weiteren österreichischen Bundesländern auf ihrem Weg zur digitalisierten Verwaltung zu begleiten – mit lokaler Präsenz und Kompetenz. Mit Blick auf die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung und die Verpflichtung zum Umstieg auf die neue Haushaltsrechnung haben wir mit Infoma newsystem eine Standardlösung entwickelt, die alle Prozesse rund ums Veranschlagungs- und Rechnungswesen effizient, transparent und innovativ unterstützt. Zudem ermöglichen wir aufgrund der modernen Technologiebasis und offenen Architektur hiesigen Anbietern die Integration spezieller Softwarelösungen – und tragen damit auch einer zusätzlichen Wertschöpfung für regionale Unternehmen in Kärnten bzw. Österreich Rechnung.“

Schlagwörter: