fbpx
Region auswählen:
Leben - Villach
Vizebürgermeisterin Dr.in Petra Oberrauner und Mag.a Katrin Binder von den Kärntner Volkshochschulen präsentierten das Programm der Montagsakademie.
Vizebürgermeisterin Dr.in Petra Oberrauner und Mag.a Katrin Binder von den Kärntner Volkshochschulen präsentierten das Programm der Montagsakademie. © Wernig / Stadt Villach

Leitthema: „Schöne neue Welt!?“

Montagsakademie startet wieder

Villach – Das Erfolgsprojekt wird auch heuer fortgesetzt: Die Montagsakademie der Karl-Franzens-Universität Graz startet ab 16. Oktober ins vierte Studienjahr.

 6 Minuten Lesezeit (804 Wörter)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Immer montags (Beginn: 19 Uhr) werden wieder interessante und allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft direkt in die Alpen-Adria-Mediathek Villach übertragen. „Die Veranstaltungen finden in der Aula der Universität Graz statt und werden via Internet live in 17 regionale Einrichtungen, unter anderem auch in unsere Mediathek am Kaiser-Josef-Platz, übertragen. Das Bildungsangebot ist für alle Interessierten frei und kostenlos zugänglich“, freut sich Vizebürgermeisterin Dr.in Petra Oberrauner über die Fortsetzung dieses zusätzlichen Bildungsangebotes. Das Leitthema für die kommenden zwei Jahre lautet: „Schöne neue Welt!? Wie Wissenschaft und Technik unsere Zukunft sehen“ (1. Zyklus).

Bildungsangebot erweitert

„Villach genießt bereits seit Jahren den Ruf einer qualitätsvollen Schul- und Hochschulstadt. Das Angebot reicht von Vorschule bis zur Fachhochschule, von Sprachenschwerpunkt bis zum Fernstudium”, erklärt Oberrauner. „Diese interessante Vortragsreihe ist im Vorjahr schon hervorragend angenommen worden und bildet mittlerweile einen weiteren wichtigen Mosaikstein im umfassenden Villacher Bildungsangebot. Durch die Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen, der Arbeiterkammer und der Universität Graz können wir auch gleichzeitig die neuen Medien aktiv nutzen und neue Bildungsmöglichkeiten erschließen.“

„Die Montagsakademie als spannende Ergänzung zu unserem breiten Programm, erinnert es mich an die Anfänge der Volkshochschulen in denen Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren kostenlose Vorträge für alle in der Wiener Urania gehalten haben. Und mit dem Überthema „Schöne neue Welt?!“ setzen wir uns mit Themen auseinander, die den Nerv der Zeit treffen“, betont Beate Gfrerer von den Kärntner Volkshochschulen. Besonderes Plus: Im Anschluss an den multimedialen Vortrag haben die Besucher die Möglichkeit, sich via Chatforum an der Diskussion zu beteiligen.

Regionale Hörsäle, Ort des Wissenstransfers

Die Montagsakademie der Universität Graz versteht sich gleichzeitig als Bildungsinstitution und als Ort des Wissenstransfers: Sie bringt durch die allgemein verständliche Darstellung universitärer Forschung Wissenschaft in die Öffentlichkeit. Die Montagsakademie möchte damit nicht zuletzt erreichen, dass Menschen durch die gemeinsame Teilnahme an den Veranstaltungen in der Region gemeinsam diskutieren und zusätzlichen Zugang zu wissenschaftlichen Wissen haben.

200. Veranstaltung, Zwei-Jahres-Programm

Für das Studienjahr 2017/18 haben sich die Veranstalter etwas Besonderes einfallen lassen. Unter dem Thema „Das Demokratieprinzip: Erwartungen und Möglichkeiten der Fortentwicklung eines Verfassungsprinzips“ hält der Jurist und Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, am 16. Oktober nicht nur den 200. Montagsakademie-Vortrag, sondern eröffnet auch den zweijährigen Programm-Zyklus „Schöne neue Welt!? Wie Wissenschaft und Technik unsere Zukunft sehen“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erörtern unter dem Leitthema neue Erkenntnisse und Befunde der Wissenschaften über die Welt von morgen.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_toggle title=”Das Programm im Detail: “]Das heurige Programm ist nicht nur sehr informativ, sondern auch sehr vielfältig – Schwerpunkte bilden die Themen Integration, soziale Ungleichheiten bis hin zur digitalen Zukunft und die Stadt als Lebensraum und Zukunftslabor.

16.10.:
Das Demokratieprinzip: Erwartungen und Möglichkeiten der Fortentwicklung eines Verfassungsprinzips
Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Graz

30.10.:
Gesellschaftlicher Auf- und Abstieg. Soziale Ungleichheiten unter der Lupe
Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hadler, Institut für Soziologie, Universität Graz

27.11.:
Von der Globalisierung zur Digitalisierung: Wie der Faktor „Information“ unsere Wirtschaft verändert
Univ.-Prof. Dr.habil. Jörn Kleinert, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz

11.12.:
Schöne neue Arbeitswelt – welches Arbeitsrecht brauchen wir dafür?
Univ.-Prof. Mag. Dr. rer.soc.oec. et Mag. Dr.iur. Günther Löschnigg, Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Universität Graz

15.01.2018:
Wie gelingt die Integration von MigrantInnen und Geflüchteten am Arbeitsplatz?
Univ.-Prof. Dr. Renate Ortlieb, Institut für Personalpolitik, Universität Graz

 

29.01.2018:
Wohnbau in Diskussion
Univ.-Prof.arch. DI Architekt Andreas Lichtblau, Institut für Wohnbau, Technische Universität Graz

05.03.2018:
Auf dem Weg in die digitale Zukunft: Wo liegen Chancen und Risiken für nachhaltigen Konsum?
Dr. Tilman Santarius, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Technische Universität Berlin

19.03.2018:
Die Stadt als Lebensraum und Zukunftslabor
Univ.-Prof. Dr. Johanna Rolshoven, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Graz

16.04.2018:
Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Produkten und Unternehmen?
Univ.-Prof. DI Dr.mont. Rupert Baumgartner, Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, Universität Graz

14.05.2018:
Hunger in Zeiten des Überflusses – Interventionen für eine andere Landwirtschaft und Ernährung
Univ.-Prof. DI Dr.Ing. Bernhard Freyer, Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur Wien

28.05.2018:
Gesunde neue Welt – mit Gentechnik gegen die Krankheiten unserer Zeit?
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Sabrina Büttner
Institut für Molekulare Biowissenschaften, Universität Graz und Department of Molecular Biosciences, Universität Stockholm

04.06.2018:
Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer: Realität und Vision
Univ.-Prof. DI Dr. Gernot Müller-Putz, Institut für Neurotechnologie, Technische Universität Graz.[/vc_toggle][/vc_column][/vc_row]