fbpx
Region auswählen:
Politik - Klagenfurt
Gernot Darmann, Franz Bauer, Thomas Birtel, Hatto Käfer, LH Hermann Schützenhöfer, BM Norbert Hofer, Ulrike Wehr, LH Peter Kaiser, Hans Köhler, Bgm. Hermann Primus
Gernot Darmann, Franz Bauer, Thomas Birtel, Hatto Käfer, LH Hermann Schützenhöfer, BM Norbert Hofer, Ulrike Wehr, LH Peter Kaiser, Hans Köhler, Bgm. Hermann Primus © LPD Kärnten/fritz-press

Symbolisches Durschlagsfest

In 45 Minuten von Klagenfurt nach Graz

Koralmtunnel – Am 14. August erfolgte der erste bergmännische Koralmtunnel-Durchschlag. Dieser Meilenstein beim Bau der neuen Koralmbahn wurde heute, Freitag, mit einem symbolischen Tunneldurchschlag in St. Paul im Lavanttal gefeiert. Durch den künftigen Koralmtunnel werden Graz und Klagenfurt noch näher zusammenrücken. Die Fahrtzeit zwischen den beiden Landeshauptstädten wird sich ab dem Jahr 2025 auf 45 Minuten verkürzen.

 4 Minuten Lesezeit (486 Wörter) | Änderung am 14.09.2018 - 18.34 Uhr

Norbert Hofer, Bundesminister für Verkehr und Infrastruktur, unterstrich in seiner Ansprache, dass mit dem Tunneldurchschlag die Vorteile der neuen Südstrecke immer sichtbarer und greifbarer werden. „Die Baltisch-Adriatische Achse ist von herausragender Bedeutung für die gesamte Region. Wenn man eine leistungsfähige Verkehrsverbindung hat, dann entstehen Wirtschaft und Arbeitsplätze und das ist wichtig für den Süden Österreichs. Durch eine schnelle Bahnverbindung kommt es zudem zu einer Vervielfachung der Passagierzahlen. Ich bin mir sicher, dass diese Bahnverbindung sehr gut angenommen wird“, so der Minister vor den rund 600 geladenen Gästen.

Kaiser sieht Stärkung der Wirtschaft

Für Landeshauptmann Peter Kaiser bricht durch die Koralmbahn ein neues Zeitalter im öffentlichen Verkehr an, sie bringe vor allem eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Südösterreich mit sich. „Es ist wichtig, die Chance zu erkennen, die Bahnverbindungen in der Geschichte immer wieder gebracht haben. Wenn wir in einem gemeinsamen Europa leben, dann ist die Verkürzung von Distanzen in der umweltfreundlichsten Form ein ganz wesentliches Argument dafür, dass transeuropäische Netze besondere Priorität bei der Infrastrukturgestaltung haben. Wenn damit zwei Landeshauptstädte noch schneller erreichbar sind und noch näher zusammenwachsen, dann können wir uns ausmalen, welche Chancen dies in der nahen Zukunft bringen wird. Diese Chancen gilt es zu nützen“, so Kaiser.

Jahrhundertprojekt

Der Tunneldurchschlag markiere einen der wichtigsten Meilensteine seit Beginn des Jahrhundertprojekts stellte Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB Infrastruktur AG, fest. „Mit der Modernisierung der Südstrecke wollen wir endgültig das Auto abhängen und überholen – und das in Hinblick auf deutlich kürzere Fahrtzeiten sowie in der Qualität für den Fahrgast und in der Transportqualität für den Güterverkehr. Wir erwarten uns die Chance für einen kräftigen Kundenzuwachs und diese Chance werden wir selbstverständlich nützen“, so Bauer. Seinen besonderen Dank richtete Bauer an die vielen Mineure, die unter schwierigen Arbeitsbedingungen ihrer Arbeit in den Tunnelröhren nachgingen.

Der Koralmtunnel

Der 33 Kilometer lange Koralmtunnel durchquert das Gebirgsmassiv der Koralpe und verbindet das steirische Deutschlandsberg mit dem Kärntner Lavanttal. Die beiden Tunnelröhren haben einen Innendurchmesser von rund acht Metern, die alle 500 Meter durch Querschläge miteinander verbunden sind. Sie dienen als Fluchtwege und sorgen, gemeinsam mit einer Nothaltestelle in der Mitte des Tunnels, für Sicherheit. Drei Tunnelbohrmaschinen mit jeweils rund 10.000 PS waren seit 2013 im Einsatz.

Mit einer Gesamtlänge von 130 Kilometern gilt die Koralmbahn als eines der bedeutendsten Verkehrsinfrastrukturprojekte Europas und ist Teil der neuen Südstrecke und des Baltisch-Adriatischen Korridors, der die Häfen des Baltikums und der Adria miteinander verbindet. Entlang der kommenden Hochleistungsstrecke befinden sich mehr als 100 Brücken und Unterführungen. Im Zuge des Baus werden zudem 11 Haltestellen und Bahnhöfe modernisiert. Mit einer möglichen Höchstgeschwindigkeit von 250 Stundenkilometern wird sich die Fahrtdauer von Graz nach Klagenfurt auf 45 Minuten und von Wien nach Klagenfurt auf 2:40 Stunden verkürzen.