fbpx
Logo 5 Minuten
STARTSEITE > Kärnten > Leben Veröffentlicht am 17.09.2023, 15:09

Geschlechterverteilung im Blick

Studieren mehr Frauen als Männer? Das sagt die Statistik

Österreich - Im Wintersemester 2022/23 studierten laut Statistik Austria 393 234 Personen an Österreichs Hochschulen, 219 754 Frauen und 173 480 Männer. Die Zahl der belegten ordentlichen Studien entwickelte sich rückläufig.
von Elisa Kolditz2 Minuten Lesezeit (323 Wörter)
Studium und Mobilität leicht gemacht.

„Die Zahl der Studierenden an Österreichs Hochschulen ist im Wintersemester 2022/23 ganz leicht gestiegen. Zuwächse gab es jedoch nur bei den Studentinnen, während die Zahl der Studenten im Vergleich zum Vorjahr sogar minimal zurückgegangen ist. Mittlerweile sind rund 56 Prozent der Hochschulstudierenden Frauen, damit ist der Anteil der Studentinnen an österreichischen Hochschulen in den vergangenen fünf Jahren um 2 Prozentpunkte gewachsen“, erklärt Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.

Höherer Frauenanteil und mehr Lehramt-Studierende

219 754 Frauen und 173 480 Männer studierten im Wintersemester 2022/23 an Österreichs Universitäten und Hochschulen. Mit Ausnahme der theologischen Lehranstalten waren in allen Hochschulbereichen mehr weibliche als männliche Studierende inskribiert. Die Zahl der ordentlichen Studierenden ist an öffentlichen Universitäten (−1,1 Prozent) und Fachhochschulen (−1,6 Prozent) rückläufig. Hingegen stieg die Zahl der ordentlichen Studierenden an Privathochschulen (+4,9 Prozent) sowie jene der Lehramt-Studierenden an Pädagogischen Hochschulen (+4,3 Prozent). Alle Hochschulbereiche zeigen deutliche Zuwächse im Vergleich zum Wintersemester 2021/22 bei den Lehrgang-Studierenden. Solche Lehrgänge umfassen kostenpflichtige Angebote zur Weiterbildung und werden als außerordentliche Studien gezählt.

Rückgänge bei ordentlichen Studien

Im Einklang mit den teilweise rückläufigen Studierendenzahlen geht auch die Zahl der belegten ordentlichen Studien zurück: Sie verringerte sich um 1,8 Prozent im Vergleich zum vorherigen Wintersemester, wobei auch hier wiederum der Rückgang bei den von Männern belegten ordentlichen Studien mit −2,0 Prozent stärker ausfiel als bei den Studien, die Frauen belegten (−1,5 Prozent). Geschlechtsunterschiede zeigen sich auch bei den belegten ordentlichen Studien: Besonders hohe Frauenanteile wiesen die Felder Pädagogik (72 Prozent), Gesundheit und Sozialwesen (67 Prozent), Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen (65 Prozent) sowie Geisteswissenschaften und Künste (64 Prozent) auf.

Immer mehr Frauenanteil

Besonders gering war der Frauenanteil in den Feldern Informatik und Kommunikationstechnologie (22 Prozent) und Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe (32 Prozent). Allerdings erhöht sich der Frauenanteil in diesen beiden Ausbildungsfeldern: In der Informatik und Kommunikationstechnologie stieg die Zahl der von Frauen belegten ordentlichen Studien um 5,1 Prozent und im Feld Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe um 0,5 Prozent.

Veröffentlicht am 17.09.2023, 15:09
Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

#Mehr Interessantes

#Mehr zum Thema

#Mehr von 5 Minuten

Startseite Neueste Beiträge

Info

Eilmeldungen Tarife & Werbung Datenschutzer­klärung Impressum

Regionen

Kärnten Villach Klagenfurt Steiermark Graz
Logo 5 Minuten

In #5min informiert durch den Tag.

Einstellungen Push-Nachrichten