Über 800 Sirenen heulten erfolgreich über Kärnten
Auch heuer fand am ersten Samstag im Monat Oktober die alljährliche Bundessirenenprobe
statt. Nun wurde Bilanz gezogen.
Mit dem Probesignal um 12 Uhr wurde die Übung begonnen. In fünfzehn Minutenabständen folgten die Zivilschutzsignale „Zivilschutz Warnung“, „Zivilschutz Alarm“. Mit dem Signal „Zivilschutz Entwarnung“ um 12 Uhr 45 konnte die Sirenenüberprüfung erfolgreich abgeschlossen werden.
99,09 Prozent haben funktioniert
Dieser jährliche Zivilschutz-Probealarm soll die Kärntner Bevölkerung mit den Sirenensignalen vertraut machen. Ein weiterer Grund des Sirenentests ist die Überprüfung der Funktionalitäten der gesamten technischen Anlagen. Insgesamt sind in Kärnten mit heutigem Tage in Summe 877 gesteuerte Sirenen (davon 744 funkgesteuerte Motorsirenen, 118 SISIPAK-Anlagen (stromunabhängig) und 15 elektronische Sirenen) installiert. Beim heutigen Probealarm haben 869 Sirenen, das sind 99,09% ordnungsgemäß funktioniert.
Erfreulicher Wert
Dieses gute Ergebnis, es haben lediglich 8 Sirenen nicht funktioniert, bestätigt den hohen technischen Stand des Kärntner Funkalarmierungssystem mit dem Leitstellenverbund. Es gewährleistet einen hohen Sicherheitsstandard mit hoher Ausfallssicherheit. Der erfreuliche Wert von 99,09% funktionierenden Sirenen bedeutet aber auch, dass im Anlassfall die Bevölkerung Kärntens flächendeckend rasch und zuverlässig auf herannahende Gefahren aufmerksam gemacht werden kann. Die LAWZ Kärnten bedankt sich bei der Bevölkerung Kärntens für das Verständnis für diese notwendige Übung sowie bei den Feuerwehren Kärntens für die Unterstützung und Mitarbeit.