Einnahmerekord: Wie der SK Sturm Graz einen historischen Umsatz erzielt
Der SK Sturm Graz hat eine Wertschöpfungsstudie in Zusammenarbeit mit der FH Campus 02 und der Wirtschaftskammer präsentiert.
Laut dieser Studie trägt der Fußballclub erheblich zur Wirtschaft in der Steiermark bei und erzielte einen Rekordumsatz von 44,7 Millionen Euro. Dieser Erfolg wurde von Thomas Tebbich, dem Geschäftsführer Wirtschaft des SK Sturm, betont, der darauf hinwies, dass der Club einen Rekordumsatz von 44,7 Millionen Euro erzielt hat.
Stadionbesucher und ihre Einflüsse auf die lokale Wirtschaft
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass jeder Stadionbesucher im Durchschnitt vier Begleitpersonen mitbringt und durchschnittlich 67,8 Kilometer für die An- und Abreise zurücklegt. Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln werden durchschnittlich 7,1 Euro für Tickets ausgegeben, während die Anreise mit dem Auto durchschnittlich 3,1 Euro Parkgebühren kostet. Im Stadion selbst werden im Durchschnitt 40,9 Euro für Speisen und Getränke ausgegeben.
Hohe Zustimmung für den Verein und Wunsch nach eigenem Stadion
Die Mehrheit der Befragten kauft ihre Tickets online (74,1 Prozent) und glaubt, dass der SK Sturm Graz die Stadt Graz lebenswerter macht (88,9 Prozent). Außerdem sind 84,2 Prozent der Meinung, dass der Club keine finanzielle Belastung für die öffentliche Hand darstellt. Die Studie zeigt auch, dass vier von fünf Befragten sich ein eigenes Stadion für den SK Sturm wünschen, und jeder zehnte Befragte glaubt, dass der Club 100 Prozent Pächter des Stadions in Graz-Liebenau sein sollte.