Skip to content
/ ©KK
Ein Bild auf 5min.at zeigt Stefan Wakonig-Felbinger, Geschäftsführer der Packstelle "Eierring Herzogstuhl", Obmann Dieter Obereder und Landwirtschaftskammer-Präsident Siegfried Huber.
Am Foto: Stefan Wakonig-Felbinger, Geschäftsführer der Packstelle "Eierring Herzogstuhl", Obmann Dieter Obereder und LK-Präsident Siegfried Huber. (v.l.)

Kärntens Legehennenhalter produzieren nach strengen Richtlinien

Am heutigen 13. Oktober ist Welt-Ei-Tag. Für diese zeichnen sich in Kärnten 572.832 Legehennen verantwortlich. Das sind 7,65 Prozent des gesamtösterreichischen Bestands.

von Tanja Janschitz
Tanja Janschitz Onlineredaktion 5min.at
2 Minuten Lesezeit(254 Wörter)

„Die flächendeckende Versorgung der Kärntner Bevölkerung mit regionalen Qualitätseiern ist durch die Packstelle ‚Eierring Herzogstuhl‘ über den Einzelhandel und Großhandel optimal möglich“, weiß dessen Geschäftsführer Stefan Wakonig-Felbinger. Die strengen Qualitätskontrollen der Packstelle durchlaufen Eier von ca. 150.000 Legehühnern. Nicht nur das Ei an sich, auch die Haltung der Tiere, das Futter und die Hygiene unterliegen zahlreichen Kontrollen. Die Betriebe werden jährlich im AMA-Gütesiegel-Programm, das über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgeht, kontrolliert und sind Mitglieder beim Österreichischen Geflügelgesundheitsdienst. Die Kärntner Legehennenhalter produzieren nach den österreichischen Umwelt- und Tierschutzrichtlinien – den strengsten Europas.

Lückenlose Herkunftskennzeichnung gefordert

„Wir hören immer wieder von ausländischen Tierfabriken, welche die mehrfache Legehennenanzahl von ganz Kärnten umfassen und weiterhin auf Käfighaltung setzen. Mit derartigen Anlagen können und wollen wir kostenmäßig nicht konkurrieren. Solchen Wettbewerbsverzerrungen gehört dringend der Riegel vorgeschoben. Und solange dafür nicht gesorgt werden kann, muss es zumindest eine klare Erkennbarkeit der heimischen Qualität geben“, fordert Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, auch im Interesse der Konsumenten erneut eine lückenlose Herkunftskennzeichnung. Nur so könne dem gestiegenen Bewusstsein für regionale Lebensmittel Rechnung getragen werden.

Hoher Selbstversorgungsgrad

Der Selbstversorgungsgrad an Eiern liege in Österreich bei über 95 Prozent, bei einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 233 Eiern. In Kärnten liegt der Selbstversorgungsgrad sogar bei 118 Prozent. Mit Stichtag 1. Jänner 2023 stehen in Kärnten 572.832 Legehennen, das sind 7,65 Prozent vom gesamtösterreichischen Legehennenbestand.

Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes