Trauerschmuck zu Allerheiligen: Typische Pflanzen und ihre Bedeutung
Wenn Gestecke und bunte Blumen die Gräber zieren, dann weiß man: Allerheiligen steht vor Tür. Welche Pflanzen typische Allerheiligen-Pflanzen sind und welche Bedeutung ihnen zugeschrieben wird, erfährst du hier.
Allerheiligen steht vor der Tür. Am 1. November wird an alle verstorbenen Menschen gedacht. Viele besuchen die Friedhöfe und schmücken zu diesem Anlass die Gräber mit bunten Blumen. Schon seit mehreren Wochen sprüht es in Geschäften nur so von Allerheiligen-Gestecke und Blumen.
Beliebteste Pflanzen für Allerheiligen
Als typische Allerheiligen-Pflanzen sind Chrysantheme bekannt. Sie symbolisieren das Gedenken an Verstorbene und werden oft in verschiedenen Farben wie Weiß, Gelb und Bronze angebaut. Auch das Heidekraut ist eine beliebte Pflanze für Allerheiligen. Es blüht im Herbst und ist in Lila und Rosa erhältlich. Herbstastern sind beliebte Blumen im Herbst und können an Allerheiligen in Weiß, Rosa und Lila gefunden werden. Sie symbolisieren Hoffnung und Zuneigung. Neben Blumen werden auch immergrüne Pflanzen wie Buchsbaum, Eibe und Stechpalme verwendet, da sie das ganze Jahr über grün bleiben und die Hoffnung auf ewiges Leben symbolisieren. Weiße Blumen stehen oft für Reinheit und Unschuld, während rote Blumen Leidenschaft und Liebe repräsentieren können.
Österreicher geben 89 Euro für Blumen aus
Nicht nur zu Allerheiligen sind Blumen und Pflanzen beliebt: Die Österreicher geben laut Statistik Austria im Schnitt 89 Euro pro Jahr für lebende Pflanzen und Waren des Blumenhandels aus. Hauptabnehmer für Schnittblumen sind Lebensmitteleinzelhandel und Floristikfachgeschäfte, während Zierpflanzen zu überwiegendem Teil von den Gärtnern selbst vermarktet werden.
Pflanzen mit AMA-Gütesiegel
Dabei kommt es auch auf die Herkunft an: Blumen aus österreichischer Produktion sind frisch und zeichnen sich durch kurze Transportwege aus. Seit 2020 kennzeichnet das AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen unabhängig kontrollierte Pflanzen von besonderer Qualität. Regionale Herkunft, standortgerechte und ressourcenschonende Produktion sind die zentralen Kriterien der Auszeichnung. Das heißt, Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel und der Regionsbezeichnung Austria sind garantiert in dieser Region gewachsen. Sie werden hier nachweislich getopft, kultiviert, sortiert und verpackt.