Skip to content
/ ©pixabay.com

Nur 43 Prozent der Österreicher vermeiden Abfall

Die Vermeidung von Abfall steht im Fokus der Kreislaufwirtschaft, doch laut einer aktuellen Umfrage des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) bestätigen nur 43 Prozent der Österreicher, bewusst Abfall zu vermeiden.

von Nadia Alina Gressl
Nadia Gressl 5 Minuten
2 Minuten Lesezeit(281 Wörter)

Besonders Personen ab 60 Jahren setzen sich aktiv für die Reduktion von Abfall ein. Nur 43 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, Abfall im Alltag bewusst zu vermeiden. Personen ab 60 Jahren zeigen vorbildhaftes Verhalten, sechs von zehn achten besonders auf die Vermeidung von Abfall. Die jüngste Generation (14-19 Jahre) weist den größten Aufholbedarf auf, da nur 28 Prozent Abfallvermeidung als wichtig erachten.

Abfallvermeidung kann jeder leisten

Gabriele Jüly, Präsidentin des VOEB, betont, dass Abfallvermeidung von jedem Einzelnen umgesetzt werden kann. Maßnahmen wie das Meiden von Verpackungen, die Nutzung von Mehrweg-Flaschen und der bewusste Umgang mit Lebensmitteln tragen dazu bei, die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu sparen.

EU-Verpackungsverordnung als gesetzlicher Rahmen

Die EU-Verpackungsverordnung legt fest, dass bis 2030 weniger und besser recycelbare Verpackungen auf den Markt kommen sollen. Der VOEB begrüßt diesen Schritt und fordert zusätzlich die Berücksichtigung der Recyclingfähigkeit von Produkten.

Abfallhierarchie erklärt

Die Abfallhierarchie betont das Ziel, weniger Abfall zu erzeugen und Ressourcen zu schonen. Recycling und Wiederverwertung stehen dabei an erster Stelle. Abfallvermeidung ist die effektivste Maßnahme, gefolgt von Recycling, thermischer Verwertung und Deponierung als letzter Option.

Fünf einfache Schritte zu weniger Abfall

  1. Nachhaltig einkaufen: Unverpackte Lebensmittel oder Produkte mit minimaler Verpackung bevorzugen.
  2. Mehrweg statt Einweg: Wiederverwendbare Behälter, Flaschen & Co nutzen.
  3. Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln: Mit Einkaufslisten planen und Reste kreativ verwerten.
  4. Reparieren: Elektrogeräte und Kleidung reparieren, statt wegzuwerfen.
  5. Zweites Leben: Gebrauchte Gegenstände verschenken oder verkaufen, statt wegzuwerfen.

Die repräsentative Studie wurde im Auftrag des VOEB von Marketagent.com durchgeführt, indem 1.000 webaktive Österreicher im Alter von 14-75 Jahren zwischen dem 31. August und 6. September 2023 befragt wurden.

Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes