Skip to content
Symbolfoto
Symbolfoto zu einem Beitrag von 5min.at: Ein alter Mann in einem Rollstuhl

Familie kämpft um Pflegeheimkosten: Rückerstattung nach langem Kampf

Der 82-jährige Vater musste in ein Pflegeheim umziehen. Doch der Schock kam erst, als die Familie feststellte, dass die Kosten für die Pflege nicht sofort übernommen wurden.

von Julia Waldhauser
Teamfoto von 5min.at: Julia Waldhauser ist für die Online-Redaktion Graz tätig.
1 Minute Lesezeit(172 Wörter)

Am selben Tag, an dem der Vater ins Pflegeheim umzog, reichte die Familie einen Antrag auf Übernahme der Pflegeheimkosten bei der Bezirkshauptmannschaft (BH) ein. Fünf Monate vergingen, bis der Antrag schließlich genehmigt wurde – allerdings mit einer rückwirkenden Übernahme ab dem 1. Mai. Bis zu diesem Datum hätte die Familie selbst für die Kosten von über 11.000 Euro aufkommen müssen.

Bürokratisches Dilemma

Die BH begründete ihre Entscheidung damit, dass der Vater erst ab dem 1. Mai in die Pflegegeldstufe 4 eingestuft wurde und vorher keine stationäre Pflege notwendig gewesen sei. Doch diese Begründung ließ die Familie nicht ruhen, denn auch bei niedrigeren Pflegegeldstufen kann eine Pflege im Heim erforderlich sein.

Rückerstattung der Pflegeheimkosten nach Gutachten

Nachdem die Arbeiterkammer (AK) eingeschaltet wurde, kam Bewegung in den Fall. Eine Gutachterin wurde bestellt, die die Notwendigkeit der Pflege seit Ende Januar feststellte. Infolgedessen wurde die Sozialhilfe rückwirkend genehmigt, und die Forderung des Pflegeheims von über 11.000 Euro wurde fallengelassen.

Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes