Himmelsspektakel: Hier könnten heute Polarlichter zu sehen sein
Heute Nacht könnte der Himmel brennen und in leuchtenden Farben erstrahlen: Besonders in der Steiermark und in Kärnten könnte dieses Phänomen zu beobachten sein. Ein Blick nach oben lohnt sich deshalb definitiv.
In der heutigen Nacht, von Sonntag auf Montag, können Österreicher Zeugen eines ganz besonderen Naturspektakels werden: Polarlichter sollen das Himmelszelt rot erstrahlen lassen. Diese werden auch Nordlichter genannt und sind die Folge starker Sonnenstürme, die auf die Erde treffen. Besonders in Kärnten und später in der südlichen Steiermark stehen die Chancen aufgrund der Wetterbedingungen gut. Denn es braucht einen wolkenlosen Himmel, damit diese Lichter überhaupt erst sichtbar werden.
Sturm rast auf Erde zu
„Auf der Sonne gab es Samstag in den frühen Morgenstunden einen Strahlungsausbruch der höchsten Kategorie und ein sehr schneller Sonnensturm befindet sich gerade im Anflug auf die Erde“, berichtet die GeoSphere Austria. Laut derzeitigen Prognosen soll der Sturm am heutigen Abend gegen 18 Uhr bei der Erde eintreffen. Eine große Störung im Erdmagnetfeld sei nicht zu erwarten – jedoch soll der Sturm mit rasanter Geschwindigkeit (3 Millionen Stundenkilometern) unterwegs sein. Somit könnten in Mitteleuropa wieder Polarlichter zu sehen sein.
Sende uns deine Fotos
Du schaffst es, das Himmelsspektakel mit deiner Kamera einzufangen? Dann schick uns deine Bilder gerne zu. Hier haben wir ein paar Impressionen der letzten Sonnenstürme für euch, die in Kärnten und der Steiermark sichtbar waren.
Häufig gestellte Fragen
Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwindes, hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen, auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen. Dort regen sie die vorhandenen Luftmoleküle zum Leuchten an.
Quelle: www.tessloff.com
Nicht jeder Sonnensturm sorgt für Polarlichter. Er muss dabei stark genug sein. Auch die Wetterbedingungen müssen mitspielen, damit die Lichter überhaupt wahrgenommen werden können. Am besten sind die Polarlichter im Herbst, Winter oder Frühling in einer wolkenlosen Nacht zu sehen.
Das ist immer unterschiedlich und hängt von der Stärke des Sonnenzyklus ab. Im Jahr 2023 kam es bisher zu vier Events. bei einem starken Sonnensturm im April waren die Lichter besonders gut zu sehen.
Nein. Die magnetische Aktivität der Sonne durchläuft einen 11-jährigen Zyklus. Die Sonne wird nur um einen minimalen Teil heller und strahlt ein bisschen mehr. Die Temperaturerhöhung ist so gering, dass sie keinen Einfluss auf die Klimaerwärmung hat.