Steigende Anforderungen: Neue Ausbildungsmöglichkeiten in der Feuerwehr
Am Mittwoch, den 3. April 2024 wurden die modernen Ausbildungsmöglichkeiten bei einer Pressekonferenz in Klagenfurt genauer beleuchtet. Vor allem die steigenden Anforderungen sind ein Grund für die Neuerungen.
Landesrat Daniel Fellner (SPÖ), Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin und Schulleiter Klaus Tschabuschnig betonen, wie wichtig diese Schritte für den Erfolg der Feuerwehren heute und in Zukunft sind. Die schwierigeren Einsätze und die zunehmenden Katastrophenereignisse sind ausschlaggebend für diese wichtigen Schritte. Auch durch den Fortschritt in der Technik, unter anderem wegen neuer Bauweisen, über Energieeffizienz bis hin zur Mobilität, wird ein “Lebenslanges Lernen“ für die Ehrenamtlichen wichtiger.
Rund 30.000 Einsätze im Vorjahr
Mit knapp 30.000 Einsätzen gilt das Jahr 2023 als bisheriges Einsatzrekordjahr. Doch die Einsätze stellen nicht nur zahlenmäßig eine Herausforderung dar, auch in der Komplexität vieler Einsätze steigen die Ansprüche. Die zunehmende Anzahl von Katastrophenhilfsdienst-Einsätzen (KAT-Dienst) und komplexen Einsatzszenarien, wie unter anderem Tunnelumfälle oder Gefahrenstoffeinsätze, fordern neue, zeitgemäße und auch flexible Ausbildungsstrategien, so Landesrat Daniel Fellner im Zuge der heutigen Pressekonferenz. „Solchen Ereignissen und den Herausforderungen, die noch auf uns zukommen werden, kann nur professionell begegnet werden; nämlich indem unsere Feuerwehrfrauen und -männer über breite Kompetenzen verfügen und ihr ‚Know-How‘ laufend an die neuen Gegebenheiten anpassen“, unterstreicht der Feuerwehrreferent. Mit der Ergänzung und Modernisierung des Ausbildungsangebots stellt sich die Feuerwehr insbesondere auch die Ansprüche vieler junger Feuerwehrmitglieder ein. Um am Puls der Zeit zu bleiben, wird hier die Art und Weise der Wissensvermittlung verändert, so Daniel Fellner.