Skip to content
/ ©Johanna Dulnigg

Pflege-Studenten im Elisabethinen-Krankenhaus im Einsatz

Eine vorübergehende Lernstation namens "Nursing Training United Extended" lädt dazu ein, Theorie und Praxis optimal zu verknüpfen. Das Elisabethinen-Krankenhaus und die FH Kärnten haben gemeinsam dieses Projekt ins Leben gerufen.

von Sabrina Tischler
Sabrina Tischler Online Redaktion 5 Minuten
2 Minuten Lesezeit(308 Wörter)

Insgesamt 16 Studierende der Bachelorstudiengänge Gesundheits- und Krankenpflege sowie eine Physiotherapie-Studierende der FH Kärnten, sowie erstmalig eine KPJ-Studentin der Sigmund Freud Privatuniversität, werden vom 8. April bis 10. Mai 2024 als Teilnehmer der Lernstation die Organisation des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation im stationären Setting interdisziplinär übernehmen. 

Pflege-Studenten im Elisabethinen-Krankenhaus im Einsatz
©Johanna Dulnigg
Pflege-Studenten im Elisabethinen-Krankenhaus im Einsatz
©Johanna Dulnigg
Pflege-Studenten im Elisabethinen-Krankenhaus im Einsatz
©Johanna Dulnigg

Studierende zeigen ihr Können

Die „Temporäre Lernstation” – Nursing Training Unit Extended stellt ein gemeinsames Projekt der FH Kärnten und dem Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt dar. Einen Monat lang sind die angehenden Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte und eine Physiotherapeutin sowie eine KPJ Studentin im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt im Einsatz und können ihr Wissen im Krankenhausalltag umsetzen. Heuer wird diese bereits zum vierten Mal veranstaltet.

Vorbereitet in vielen Belangen

Bevor es allerdings soweit ist, startet am 8. April das sogenannte „Skills Training” – eine Art Onboarding-Phase von einer Woche, die dem sicheren Einstieg der Studierenden und der Orientierung dient. Im Anschluss daran folgt eine vierwöchige „Going live-Phase”, die das selbstständige Führen des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation umfasst, den Abschluss bildet eine Reflexionswoche. Aufgrund der Tatsache, dass Studierende während der praktischen Ausbildung auch mit Notfällen konfrontiert sein können, wird im Rahmen der diesjährigen Praxiswochen auch ein strukturiertes Notfalltraining Immediate Life Support (ILS/ Reanimationstraining) absolviert. 

Auf Berufsalltag vorbereiten

Anita Mitterdorfer, die Leitung des Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege an der Fachhochschule Kärnten: „Das Ziel ist es, die Studierenden auf die Rolle als DGKP im Berufsalltag vorzubereiten, das Selbstbewusstsein und die Eigenständigkeit zu fördern und das Verantwortungsbewusstsein zu stärken.“

Überblick über Patienten-Versorgung

Silvia Lueger, Pflegedirektorin im Elisabethinen-Krankenhaus und Projektauftraggeberin am A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt, ist für über 200 Mitarbeitende in der Pflege verantwortlich. „Für die Auszubildenden ist es wichtig, einen Überblick über den Gesamtprozess der Versorgung von Patienten innerhalb eines Krankenhauses zu erlangen.“

Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes