Schneestürme und Frost? Dieses Wetter erwartet Österreich am Sonntag
Ein neuer Wintereinbruch erwartet Österreich am Sonntag, mit Schneefall und starkem Nordwestwind. Besonders in den östlichen Nordalpen und im Norden sind 5-15 cm Neuschnee zu erwarten, teils begleitet von möglichen Schneestürmen.
Laut der österreichischen Unwetterzentrale steht das Land ab der Nacht auf Sonntag erneut vor winterlichem Wetter. Besonders entlang der östlichen Nordalpen und im Norden des Landes muss mit Schneefall gerechnet werden. Die Schneemengen werden sich im Bereich des Salzkammerguts bis zum Wienerwald auf etwa 5 bis 10 cm belaufen, in einigen Gebieten sind auch 10 bis 15 cm Neuschnee möglich. Kombiniert mit kräftigem Nordwestwind könnten in diesen Regionen regelrechte Schneestürme entstehen. Die winterlichen Bedingungen könnten den Verkehr erschweren, insbesondere in höheren Lagen und in den betroffenen Gebirgsmassiven.
Winterliche Temperaturen und starker Wind
In der Nacht auf Sonntag zieht von Norden her eine dichte Wolkenfront über Österreich, der Süden bleibt dagegen überwiegend klar oder nur leicht bewölkt. In den nördlichen und östlichen Regionen wird der Wind mäßig bis lebhaft wehen, besonders in exponierten Lagen kann er auch kräftiger aus West bis Nordwest blasen. Die Temperaturen sinken vielerorts auf minus 10 bis 0 Grad, in höheren Lagen kann es noch deutlich kälter werden, berichtet GeoSphere Austria.
Der Sonntag – Wechselhaft mit Sonnenschein
Am Sonntag, dem 12. Januar 2025, bleibt es vor allem im Nordosten und an der Alpennordseite weiterhin winterlich. Es wird in einigen Regionen immer wieder schneien, besonders zwischen den Kitzbüheler Alpen und dem Semmering. Im Westen des Landes lockert der Himmel jedoch am Nachmittag auf, und die Sonne wird sich zeigen. Die Alpensüdseite bleibt größtenteils von den Schneefällen verschont und kann sich über sonniges Wetter freuen. Der Wind bleibt auch am Sonntag im Norden und Osten kräftig und weht teils aus West bis Nordwest. Die Frühwerte liegen meist zwischen minus 10 und 0 Grad, während die Tageshöchstwerte bei minus 3 bis plus 4 Grad liegen.