Skip to content
/ ©ASFINAG/Helge Bauer

Zweite Röhre im Karawankentunnel feierlich durchschlagen

Die zweite Röhre des Karawankentunnels, der Kärnten mit Slowenien verbindet, ist am Montag auf slowenischer Seite feierlich durchgeschlagen worden.

von APA
2 Minuten Lesezeit(347 Wörter)

Der slowenische Regierungschef Robert Golob und der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) wohnten dem Ereignis an der slowenisch-österreichischen Staatsgrenze 1.092 Metern unter der Oberfläche bei. Sloweniens Premier erinnerte dabei an das Jahr 1991, als die bestehende Röhre nur wenige Wochen vor der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens in Betrieb genommen wurde. „Damals ist Slowenien als Land nach Europa und in die Welt gegangen, gleichzeitig haben wir uns logistisch mit Europa verbunden“, sagte Golob. Kaiser sprach von einem großen Moment. „Es werden nicht nur zwei Länder verbunden, Europa rückt ein weiteres Stück zusammen“, sagte er. „Wir ermöglichen diese europäische Idee jetzt auch unter einem Berg noch ein weiteres Mal. Das zeigt, dass man mit Gemeinsamkeit sehr vier erreichen kann“, fügte er hinzu.

Beide Röhren wohl ab 2029 frei

Die zweite Röhre soll den Plänen zufolge bis Ende 2025 für den Verkehr freigegeben werden. Das Nadelöhr zwischen Slowenien und Kärnten wird damit jedoch noch nicht beseitigt sein. Während der Verkehr in der neuen Röhre weiterhin in beide Richtungen verlaufen wird, wird die bestehende Röhre saniert. Nach Angaben der slowenischen Autobahngesellschaft DARS soll die Sanierung bis Ende 2028 dauern. Im ersten Quartal 2029 soll der Verkehr dann durch beide Röhren rollen.

Durchschlag bereits vor zwei Wochen

Der türkische Baukonzern Cengiz, der den slowenischen Teil baut, hat den Durchschlag bereits vor rund zwei Wochen geschafft. Das Ereignis wurde nun noch mit einer Feier vor dem Tunneleingang zelebriert. Auf der österreichischen Seite wurde die Staatsgrenze bereits im September 2021 erreicht.

Start der Bauarbeiten in Slowenien zwei Jahre nach Österreich

Der gesamte Tunnel ist 7,9 Kilometer lang, wovon 3.546 Meter auf das slowenische Staatsgebiet entfallen. Während Österreich im Jahr 2018 mit dem Bau seines Teils der Röhre begonnen hat, starteten die Bauarbeiten in Slowenien erst zwei Jahre später im August 2020. Der Baustart wurde zunächst wegen Problemen bei der Auftragsvergabe und danach durch die Coronapandemie verzögert. Später sorgte die geologische Struktur der Karawanken für zusätzliche Verzögerungen. (APA, 18.3.24)

Deine Meinung

Der Artikel ist lesenswert

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist informativ.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist ausgewogen.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt
Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes