fbpx
Logo 5 Minuten

Zum Thema:

31.05.2021 - 14:50WK: “Verstöße gegen die Markt­ordnung sorgen in Klagen­furt für Unmut”24.05.2021 - 11:08Lebensmittel gerettet: Riesen-Spende von “Wedl” an Together Verein19.05.2021 - 09:41Team des Palais26 freut sich über den heutigen Start19.05.2021 - 09:26Neues Parkcafé Villach: “Blicke positiv in die Zukunft”
Wirtschaft - Villach
Es fallen jedes Jahr rund 10.000 Tonnen Speisereste in der Kärntner Gastronomie und Hotellerie an - mit der Tafelbox können Reste mit nach Hause genommen werden und landen nicht mehr im Müll
Es fallen jedes Jahr rund 10.000 Tonnen Speisereste in der Kärntner Gastronomie und Hotellerie an - mit der Tafelbox können Reste mit nach Hause genommen werden und landen nicht mehr im Müll © Pixabay

Lebensmittelverschwendung geht uns alle an:

„Tafelbox“ statt Reste im Müll

Villach – Gibt es bald eine Strafe für Gäste, die nicht aufessen? In Kärntens Gastronomiebetrieben nicht: Wiederverwendbare Boxen in der Gastronomie für nicht aufgegessene Speisen schaffen eine mehrfache Win-Situation für Wirt, Gast, Umwelt und Bedürftige.

 1 Minuten Lesezeit (220 Wörter)

Strafgebühren für Gäste, die Essensreste auf ihrem Teller lassen, sind für Kärntens Wirtschaftskammer kein Thema. „Wir wollen unsere Gäste nicht mit Strafen erziehen. Das ist weder gastfreundlich noch zielführend“, sagt Stefan Sternad, Veldener Gastronom und Sprecher der Kärntner Wirte in der Wirtschaftskammer. Gute Erfahrungen haben Wirte, die Buffets anbieten, mit Hinweisen wie „Lieber Gast, Lebensmittel sind kostbar. Bitte nehmen Sie nur so viel auf den Teller wie Sie essen können“ gemacht.

10.000 Tonnen landen jährlich im Müll

Die Frage, wie mit Speiseresten sinnvoll umgegangen werden kann, ist generell ein Dauer-Thema. „Es fallen jedes Jahr rund 10.000 Tonnen Speisereste in der Kärntner Gastronomie und Hotellerie an. Der Gegenwert der Lebensmittel und Entsorgung machen pro Gastgewerbebetrieb rund 8.000 Euro aus. Durch eine Reduktion dieser unnötigen Ausgaben könnten Ressourcen gespart und Kosten gesenkt werden“, rechnet Sternad vor.

Lebensmittelverschwendung eindämmen

Die Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie setzt seit zwei Monaten auf die „Tafelbox“. Dabei handelt es sich um eine kompostierbare, gut verschließbare Verpackung aus Bio-Kunststoff, in der Gäste die Reste ihrer Mahlzeit mit nach Hause nehmen können.

Wer die Box testen will, kann kostenlose Starterpakete bestellen.

Sie bestehen aus 50 Boxen inklusive Hinweismaterial, um die Aktion im Betrieb vorzustellen. Regulär wird eine Box 50 Cent kosten, davon werden 20 Cent gespendet.

Startseite Neueste Beiträge

Info

Eilmeldungen Tarife & Werbung Datenschutzer­klärung Impressum

Regionen

Kärnten Villach Klagenfurt Steiermark Graz
Logo 5 Minuten

In #5min informiert durch den Tag.

Einstellungen Push-Nachrichten