fbpx
Logo 5 Minuten

Zum Thema:

26.05.2021 - 20:4318-jähriger Motorradfahrer wurde über die B70 geschleudert24.05.2021 - 16:19Affäre aufgeflogen: Spittalerin sorgt mit Racheaktion am Ex für Aufsehen24.05.2021 - 07:03Komplett zerstört: 22-Jähriger rast mit Auto in Gastgarten22.05.2021 - 18:38Gegen Leitschiene geprallt: Mädchen (18 und 14) bei Unfall verletzt
Leben - Villach
Ob man es professionell reinigen lässt, oder selber macht ist egal. Hauptsache, das Kennzeichen ist jederzeit erkennbar.
Ob man es professionell reinigen lässt, oder selber macht ist egal. Hauptsache, das Kennzeichen ist jederzeit erkennbar. © ARBÖ

Strafen bis zu 5.000 Euro möglich

Hohe Strafen für verschmutzte Kennzeichen

Villach – Nur wer dem Exekutivbeamten glaubhaft versichern kann, dass er beispielsweise eine lange Autofahrt hinter sich hat und vor Antritt der Fahrt das Kennzeichen frei von jeglichen Verunreinigungen war, darf nicht bestraft werden.

 1 Minuten Lesezeit (237 Wörter)

Straßensalz und Schneematsch tauchen die Fahrzeuge derzeit in ein trübes Grau. Nicht selten werden dabei auch die Kennzeichen mit einem undurchsichtigen Schleier aus Schmutz überzogen. Was viele Autofahrerinnen und Autofahrer nicht wissen: Empfindlich hohe Strafen können einem verschmutzen oder schneebedecktem und somit unleserlichen Kennzeichen folgen.

Bis 5.000 Euro Strafhöhe

Konkret bestimmt das Gesetz: Der Lenker hat dafür zu sorgen, dass die Kennzeichen des von ihm gelenkten Kraftfahrzeuges und eines mit diesem gezogenen Anhängers vollständig sichtbar sind und nicht durch Verschmutzung, Schneebelag, Beschädigung oder Verformung der Kennzeichentafel unlesbar sind. Wer mit nicht zu erkennenden Kennzeichen erwischt wird, dem drohen Geldstrafen um die 70,- Euro, im Extremfall sieht das Kraftfahrgesetz sogar Strafen bis zu 5.000,- Euro vor.

Glaubwürdigkeit ist gefragt

„Nur wer dem Exekutivbeamten glaubhaft versichern kann, dass er beispielsweise eine lange Autofahrt hinter sich hat und vor Antritt der Fahrt das Kennzeichen frei von jeglichen Verunreinigungen war, darf nicht bestraft werden. Aber Vorsicht: an sonnigen, trockenen Tagen ist das kaum glaubhaft zu vermitteln“, warnt Dr. Stefan Mann, Leiter der ARBÖ-Rechtsabteilung.

Probleme an Mautstationen

Aber nicht nur rechtliche Strafen sind unangenehm: Bei den Lesekameras der Mautstationen auf Österreichs Autobahnen können stark verschmutzte Kennzeichen zu Problemen mit der automatischen Schrankenöffnung führen.

Außerdem muss der Lenker darauf achten, dass während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn es die Witterung sonst erfordert, die hintere Kennzeichentafel beleuchtet ist.

Startseite Neueste Beiträge

Info

Eilmeldungen Tarife & Werbung Datenschutzer­klärung Impressum

Regionen

Kärnten Villach Klagenfurt Steiermark Graz
Logo 5 Minuten

In #5min informiert durch den Tag.

Einstellungen Push-Nachrichten