fbpx
Region auswählen:
Wirtschaft - Klagenfurt
Landesrat Daniel Fellner, LH Peter Kaiser, Franz Liposchek (Gemeindeservicezentrum) und LHStvin. Gaby Schaunig mit einem Lehrling.
Landesrat Daniel Fellner, LH Peter Kaiser, Franz Liposchek (Gemeindeservicezentrum) und LHStvin. Gaby Schaunig mit einem Lehrling. © LPD/Wolfgang Jannach

Dritte Ausbildungssäule

Landes- und Gemeinde­lehrlinge durchlaufen künftig Lehrlings-College

Kärnten – Am Freitag präsentierten LH Peter Kaiser, LHStv.in Gaby Schaunig, LR Daniel Fellner und der stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende des Gemeinde-Servicezentrums (GZS) Franz Liposchek die neue, gemeinsame Lehrlingsausbildung von Land Kärnten und den Kärntner Gemeinden.

 2 Minuten Lesezeit (344 Wörter)

„Die bestmögliche Ausbildung sicherstellen – genau dieses Ziel hatten wir vor Augen, als wir das Lehrlings-College in Kooperation zu entwerfen begannen“, betonen Kaiser, Schaunig, Fellner und Liposchek.

Dritte Ausbildungssäule

Bildungsreferent LH Kaiser macht deutlich: „Die Kärntner Fachberufsschulen bilden unsere Fachkräfte nach modernsten Standards am Puls der Zeit aus. Zusätzlich bedarf es auch vertiefender Zusatzqualifikationen, die ergänzend zum Fachberufsschulbesuch vermittelt werden sollten, wie beispielsweise spezifische Kenntnisse über den öffentlichen Dienst in Kärnten.“ Genau hier setzt das Lehrlings-College, als dritte Säule an. Es sorgt dafür, dass die Landes- und Gemeindelehrlinge lehrberufsüberschreitende Fähigkeiten erlernen.

Verpflichtende Praktika

Für die Lehrlinge bedeutet die Kooperation nicht nur viele spannende Weiter- und Persönlichkeitsbildungsmöglichkeiten, sondern auch Chancen auf einmalige Exkursionen und Veranstaltungen. Eines der Lehrlings-College-Highlights ist die Jobrotation. „Die Landeslehrlinge müssen ein verpflichtendes Praktikum in einer der Kärntner Gemeinden wahrnehmen, um auch die Gemeindespezifika kennenzulernen und parallel dazu ein Pflichtpraktikum bei einem Kärntner Unternehmen absolvieren, um Einblicke in die Privatwirtschaft zu erhalten“, führt Lehrlingsreferentin Schaunig aus.

“Steigerung der Zukunftschancen”

„Das neue System ist bis ins letzte Detail durchdacht und bringt viele Vorteile für alle Beteiligten: Den Gemeinden wird die Lehrausbildung erleichtert, indem sie qualifizierte Unterstützung von Land und Gemeinde-Servicezentrum erhalten. Weiters wird die Lehrausbildung vereinheitlicht, mit der Prämisse, selbst die geeignetsten Personen zu rekrutieren und in weiterer Folge auf künftige Anforderungen in den Gemeinden bestens vorzubereiten, indem man ihnen das theoretische wie praktische Rüstzeug für alle Herausforderungen mitgibt. Das bewirkt eine Steigerung der Zukunftschancen, einerseits für die Lehrlinge, andererseits für Gemeinden, die sich als noch attraktivere Arbeitgeber präsentieren können“, ergänzt Fellner.

“Win-win-Situation für alle Beteiligten”

„Das Lehrlings-College bewirkt eine Win-win-Situation für alle Beteiligten und hat sowohl von Seiten des Gemeinde-Servicezentrums als auch von der younion vollste Unterstützung. Künftig soll auch nach Ende der Lehrzeit eine Übernahme der Kräfte in den Gemeindedienst vermehrt angestrebt und umgesetzt werden“, schließt der Stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende des GSZ und Landesvorsitzender der younion, Franz Liposchek.