Skip to content
/ ©Montage: Canva/5 Minuten
Bild auf 5min.at zeigt einen Häftling vor der Uni Graz.
Zwischen 30. Mai und 2. Juni 2024 findet eine internationale Konferenz an der Uni Graz statt

Was macht Abschottung mit den Menschen? Ehemalige Häftlinge berichten

Bei einer internationalen Konferenz der Uni Graz gewähren ehemalige Häftlinge exklusive Einblicke in ihre Zeit hinter Gittern. Gemeinsam mit Wissenschaftlern soll dabei einer ganz zentralen Frage auf den Grund gegangen werden.

von Elisa Auer
Elisa Auer 5 Minuten Redaktion
1 Minute Lesezeit(226 Wörter)

Guantánamo gehört zu den bekanntesten und berüchtigtsten Straflagern der Welt. Es ist zugleich Symbol für die Frage, wie wir als Gesellschaft mit Gefangenschaft umgehen sollen. Mit Antworten darauf beschäftigt sich die Universität Graz bei einer internationalen Konferenz vom 30. Mai bis 2. Juni 2024.

Bekannter Bestsellerautor vor Ort

Wissenschaftler und ehemalige Häftlinge setzen sich damit auseinander, was Internierung und Abschottung mit den Menschen macht. Unter den Vortragenden ist der Bestsellerautor Mohamedou Ould Slahi. Er hat mit seinem Buch „Das Guantánamo-Tagebuch“ die Grundlage für den Hollywood-Thriller „Der Mauretanier“ mit Jodie Foster und Benedict Cumberbatch geliefert. „Gefangenenlager sind längst nicht nur einen US-amerikanisches, sondern auch ein europäisches Thema“, sagt Roberta Maierhofer, Leiterin des Zentrums für Interamerikanische Studien der Uni Graz. Zum einen, weil einige bekannte Guantánamo-Häftlinge in Europa festgenommen und an die USA ausgeliefert wurden. Zum anderen, weil die EU mit ihren Flüchtlingslagern und den geplanten Außencamps für Asylsuchende für intensive Debatten sorgt.

Viertägige Konferenz

„Wir wollen außerdem Beispiele des Engagements, Widerstands und Kampfes beleuchten, die als Reaktion auf Inhaftierung entstanden sind“, schildert Maierhofer. Mehr als 120 Teilnehmer werden ab 30. Mai 2024 zur viertägigen Tagung „Camps, Carceral Imaginations, and Critical Interventions“, die gemeinsam mit der Universität Puerto Rico veranstaltet wird, erwartet.

Bekannte Vortragende

  • Autor Mohamedou Ould Slahi war am kubanischen US-Stützpunkt Guantánamo etwa 14 Jahre lang inhaftiert. Seine Gefangenschaft beschrieb er in einem 2015 erschienenen Buch, das 2021 unter dem Titel „Der Mauretanier“ verfilmt wurde.
  • Behrouz Boochani ist preisgekrönter kurdisch-iranischer Schriftsteller, Journalist und Filmemacher. Seine Memoiren „Kein Freund außer den Bergen: Nachrichten aus dem Niemandsland“ schrieb er während seiner siebenjährigen Inhaftierung durch die australische Regierung im Gefängnis von Manus Island in Papua-Neuguinea.
  • Mansoor Adayfi: Der Anwalt und Schriftsteller verbrachte fast fünfzehn Jahre in Guantanamo. Er stammt ursprünglich aus dem Jemen und wurde 2016 nach Serbien entlassen. Seine Artikel wurden unter anderem in der New York Times veröffentlicht.
  • Der Brite Moazzam Begg war ebenfalls in Guantanamo interniert. Diese Zeit schildert er im Buch „Enemy Combatant“. Mit Hilfe der Anwalt-Vereinigung „Cage“ kämpft er gegen Folter und Inhaftierung ohne Gerichtsverfahren.

Deine Meinung

Der Artikel ist lesenswert

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist informativ.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist ausgewogen.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt
Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes