Skip to content
/ ©APA/dpa-Zentralbild
Kindergärten sollen ausgebaut werden

Vollzeitjob undenkbar: Kindergartenplätze erlauben Eltern keinen Beruf

Nur etwa jedes zweite Kind hat im Kindergarten eine Betreuung, die den Eltern einen Vollzeitjob ermöglicht. Das geht aus dem am Dienstag präsentierten ersten Monitoring-Bericht der Statistik Austria zur elementaren Bildung hervor.

von APA/Red. 23.4.2024
3 Minuten Lesezeit(669 Wörter)

Dabei gibt es große Unterschiede nach dem Alter der Kinder bzw. nach Bundesländern. Mit Abstand am höchsten ist die sogenannte VIF-Konformität der Plätze in Wien, am geringsten in Ober- und Niederösterreich.

Vollzeitberuf der Eltern soll möglich sein

Damit Eltern auch Vollzeit arbeiten können, sollen laut dem Vereinbarkeitsindikator für Familie und Beruf (VIF) Einrichtungen wöchentlich mindestens 45 Stunden, werktags von Montag bis Freitag sowie an vier Tagen davon zumindest 9,5 Stunden geöffnet haben. Ganzjährig sollen sie mindestens an 47 Wochen geöffnet haben, die Kinder müssen außerdem mit einem Mittagessen versorgt sein.

Keine Änderungen der letzten Jahre

Das erfüllen derzeit bei den (recht selten in Anspruch genommenen) Plätzen für Unter-Einjährige rund drei Viertel der Plätze, bei den Einjährigen rund zwei Drittel, bei den Zweijährigen 54 Prozent und ab den Dreijährigen jeweils etwa die Hälfte. Viel getan hat sich zuletzt dabei nicht. Im Vergleich mit dem Vorjahr sind die Werte in etwa gleich geblieben – in manchen Bundesländern wie Niederösterreich, das mit Oberösterreich zu den Nachzüglern zählt, ist der Anteil der VIF-konformen Plätze zuletzt sogar gesunken.

Neues Monitoring ermöglicht genauere Daten

Konkret sind in Wien 91 Prozent der Plätze für Drei- bis Fünfjährige VIF-konform. Im Burgenland sind es 73 Prozent, in Salzburg 48 Prozent, in der Steiermark 47 Prozent, in Tirol 46 Prozent, in Vorarlberg 45 Prozent, in Kärnten 39 Prozent, in Oberösterreich 28 Prozent und in Niederösterreich 26 Prozent. Neu sind diese Zahlen grundsätzlich nicht – sie wurden schon bisher in der Kindertagesheimstatistik der Statistik Austria ausgewiesen. Mit dem neuen Monitoring werden aber die Daten bis auf die Bezirksebene sowie auch Zeitverläufe dargestellt. Außerdem werden die Zahlen nicht nur nach Altersgruppen aggregiert, sondern für jedes Alter auch gesondert ausgewiesen, so Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.

4,5 Milliarden Euro

Susanne Raab verwies auf die von der Regierung zur Verfügung gestellten 4,5 Milliarden Euro bis 2030 für den Ausbau bzw. die Verbesserung der Kinderbetreuung. Diese sei von der Kompetenz her aber Länder- bzw. Gemeindesache. Bereits in den vergangenen Jahren habe sich hier viel getan – als Beispiel nannte sie Oberösterreich, das zuletzt die Gehälter für das Kindergartenpersonal erhöht habe.

Wahlfreiheit ermöglichen

Allerdings bestehe derzeit für viele Eltern noch keine echte Wahlfreiheit, ob sie ihr Kind in einen Kindergarten geben oder eben nicht, so Susanne Raab. „Es geht nicht darum, dass jedes Kind so schnell wie möglich in Betreuung muss. Eltern sollen aber die Möglichkeit haben, darauf zurückzugreifen.“ Diese Wahlfreiheit wolle man nun erreichen. „Ob echte Wahlfreiheit besteht, hängt entscheidend davon ab, ob Einrichtungen eine Vollzeittätigkeit der Eltern erlauben“, meinte Tobias Thomas. Vielfach scheitere die VIF-Konformität von Einrichtungen an zu vielen Schließtagen, so Susanne Raab. An diesem Punkt könnten die Bundesländer etwa ansetzen.

Gewerkschaft: Gesamtkonzept fehlt

Die Gewerkschaft hält die Pläne Susanne Raabs für ein „Schönreden“ der Lage. „Es fehlt nach wie vor ein Gesamtkonzept für die Kinderbildung, das einerseits die Beschäftigten in den Kindergärten und Horten entlastet und andererseits Frauen Wahlfreiheit bringt, wenn es um die Vereinbarkeit von Job und Familie geht“, so ÖGB-Vizepräsidentin Korinna Schumann in einer Aussendung. Im Moment sei man „näher dran, Kindergartengruppen schließen zu müssen, weil das Personal fehlt, anstatt am Ausbau der Kinderbildung.“

ÖGB fordert Rechtsanspruch auf Kindergartenplatz

Wie auch die SPÖ, der Frauenring und die SPÖ-nahen Kinderfreunde fordert der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab dem ersten Geburtstag. SPÖ-Familiensprecherin Petra Wimmer verwies wiederum darauf, dass in rot-regierten Bundesländern die Plätze in einem höheren Ausmaß mit dem Beruf vereinbar sind. Die NEOS fordern mehr Tempo beim Ausbau bzw. der Qualitätsverbesserung der Plätze. „Bessere Statistiken allein vergrößern noch lange nicht das vorhandene Angebot“, so Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre in einer Aussendung.

Deine Meinung

Der Artikel ist lesenswert

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist informativ.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist ausgewogen.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt
Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes