Skip to content
/ ©pixabay

Klimabonus 2024: In diesen steirischen Gemeinden erhält ihr weniger Geld

Auch heuer wird der Klimabonus regional gestaffelt ausbezahlt. Die meisten Gemeinden fallen in die letzte Stufe, mit 290 Euro. Doch mancherorts fällt der Klimabonus niedriger aus. Wir haben die Liste für euch.

von Redaktion 5 Minuten
2 Minuten Lesezeit(412 Wörter)

Bis zu 200 Euro waren es im vergangenen Jahr, heuer sind es bis zu 290 Euro pro Person: Der Klimabonus fällt dieses Jahr immerhin etwas höher aus. Doch nicht jeder bekommt gleich viel ausbezahlt, denn der Klimabonus wird regional gestaffelt. Wie viel Geld es gibt, ist ganz davon abhängig, wo man wohnt. Auch dieses Jahr wird die Auszahlung erst im Herbst starten, da Menschen erst anspruchsberechtigt sind, wenn sie mehr als die Hälfte des Jahres in Österreich mit einem Hauptwohnsitz gemeldet sind. 

Zwischen 145 und 290 Euro

145 Euro, 195 Euro, 245 Euro und 290 Euro: So hoch fällt der Klimabonus aus – je nach Wohnort, wie sich von selbst versteht. Womit hängt die Staffelung nun zusammen? „Die regionale Staffelung beruht auf der Urban-Rural-Typologie und den Güteklassen für den öffentlichen Verkehr (ÖV-Güteklassen). Hierbei wird bewertet, wie gut öffentliche Verkehrsmittel in einer Gemeinde verfügbar sind. Auch Einrichtungen wie weiterführende Schulen, Krankenhäuser und Bezirkshauptmannschaften werden herangezogen“, heißt es vom Bundesministerium. Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass je besser die Infrastruktur ist, desto weniger Geld bekommt man.

Was hältst du vom Klimabonus?

Finde ich super
Ist unnötig
Könnte höher ausfallen
Jeder sollte gleich viel bekommen
Abgestimmt: Mal

„Wer klimafreundlich lebt, dem bleibt mehr vom Klimabonus“

Genau darauf beruht auch die Idee hinter dem Klimabonus. Das Bundesministerium erklärt: „Im Oktober 2022 hat Österreich ein neues Kapitel für den Klimaschutz aufgeschlagen: Mit der Ökosozialen Steuerreform hat klimaschädliches CO2 (Kohlendioxid) einen Preis bekommen und klimaschädliches Verhalten teurer gemacht. Um die Preiserhöhungen auszugleichen, fließt das zusätzliche Geld aus der CO2-Bepreisung direkt an die Menschen zurück: in Form des Klimabonus. Aber ab jetzt gilt: Wer auf klimafreundliches Verhalten setzt, dem bleibt mehr vom Klimabonus im Geldbörsel.“ In anderen Worten, die Tankpreise sind bekanntlich ja stark gestiegen. Der Klimabonus soll diese Erhöhung ausgleichen und die Personen aber wiederum dazu ermuntern, auf ein klimafreundliches Verhalten zu achten – dazu würde zählen, auf das Auto zu verzichten.

4 Stufen bei Auszahlung

Klasse I: Gemeinden urbaner Zentren mit höchstrangiger ÖV-Erschließung – 145 Euro

Klasse II: Gemeinden urbaner Zentren mit zumindest guter ÖV-Erschließung – 195 Euro

Klasse III: Gemeinden urbaner Zentren mit zumindest guter Basiserschließung, Gemeinden regionaler Zentren mit zumindest guter Basiserschließung und Gemeinden des ländlichen Raumes im Umland von Zentren mit zumindest guter Basiserschließung – 245 Euro

Klasse IV: Gemeinden des ländlichen Raumes und Gemeinden mit höchstens Basiserschließung –  290 Euro.

In welche Stufe deine Region aktuell fällt, siehst du auf dieser Statistik Austria Karte

So viel Geld gibt es in den steirischen Gemeinden

So weit, so gut. Die meisten steirischen Gemeinden fallen aufgrund ihrer Infrastruktur in die letzte Stufe. Ihre Bewohner bekommen daher den vollen Klimabonus in Höhe von 290 Euro. Die Voraussetzungen für die Auszahlung des Bonus sind noch dieselben wie letztes Jahr. Nun soll eine Liste jener Gemeinden folgen, in welchen man in der Steiermark weniger als 290 Euro bekommt. Eine Karte zeigt dir übrigens, wie viel vom Klimabonus du in diesem Jahr bekommst.

So viel bekommt ihr:

  • 195 Euro gibt es in:
    • Judenburg
    • Fohnsdorf
    • Zeltweg
    • Knittelfeld
    • Leoben
    • Bruck an der Mur
    • Kapfenberg
    • Stattegg
    • Graz
    • Seiersberg-Pirka
    • Feldkirchen bei Graz
    • Weiz
  • 245 Euro gibt es in:
    • Murau
    • Rottenmann
    • Liezen
    • Lassing
    • Spielberg
    • Kobenz
    • Vordernberg
    • Trofaiach
    • St. Peter-Freienstein
    • Traboch
    • St. Stefan ob Leoben
    • St. Michael in der Obersteiermark
    • Proleb
    • Niklasdorf
    • Pernegg an der Mur
    • St. Marein im Mürztal
    • Übelbach
    • Deutschfeistritz
    • Gratwein-Straßengel
    • Peggau
    • Gratkorn
    • St. Radegund bei Graz
    • Kumberg
    • Weinitzen
    • Eggersdorf bei Graz
    • Kainbach bei Graz
    • Hart bei Graz
    • Laßnitzhöhe
    • Gleisdorf
    • Vasoldsberg
    • Gössendorf
    • Raaba-Grambach
    • Hausmannstätten
    • Fernitz-Mellach
    • Kalsdorf bei Graz
    • Werndorf
    • Wundschuh
    • Premstätten
    • Lieboch
    • Haselsdorf-Tobelbad
    • Hitzendorf
    • Söding-St. Johann
    • Voitsberg
    • Rosental an der Kainach
    • Bärnbach
    • Köflach
    • Hartberg
    • Langenwang
    • Mürzzuschlag
    • Fürstenfeld
    • Feldbach
    • Lebring-St. Margarethen
    • Leibnitz
    • Bad Radkersburg

Häufig gestellte Fragen:

Der Klimabonus wird in diesem Jahr „nach dem Sommer“ ausbezahlt, erklärt das Klimaministerium. In den letzten Jahren hat die Auszahlung immer rund um Anfang September gestartet.

Der Klimabonus 2024 pendelt zwischen 145 und 290 Euro – je nachdem, wo man wohnt. Für Kinder und Jugendliche gibt es wieder – wie schon in den Jahren zuvor – die Hälfte davon.

„Die gesetzlichen Voraussetzungen für den Anspruch auf den Klimabonus haben sich für das Jahr 2024 nicht geändert. Das heißt alle Menschen, die 2024 mehr als 183 Tage in Ö ihren Hauptwohnsitz haben, haben Anspruch auf den Klimabonus“, heißt es dazu aus dem Klimaministerium auf Anfrage von 5 Minuten. Das Geld für den Klimabonus dieses Jahr bekommt man also nur, wenn man mehr als 183 Tage in Österreich mit einem Hauptwohnsitz gemeldet war und als ausländischer Staatsbürger einen rechtmäßigen Aufenthaltsstatus hat.

Leer ausgehen werden dieses Jahr, wie auch schon in den Jahren zuvor, all jene Personen, die im Jahr 2024 nicht mehr als 183 Tage in Österreich mit einem Hauptwohnsitz gemeldet waren. Zudem gehen all jene Personen leer aus, die mehr als 183 Tage im Jahr im Gefängnis verbracht haben.

Der Klimabonus 2024 muss von all jenen Personen versteuert werden, die ein Jahreseinkommen von mehr als 66.612 Euro haben.

Artikel zum Thema:

Deine Meinung

Der Artikel ist lesenswert

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist informativ.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist ausgewogen.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt
Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes